115 Kinder und Jugendliche schnupperten am 10. März erstmals «Pfadiluft» – so viele wie noch nie in der 69-jährigen Geschichte von Falkenstein. Sabrina Burdet aus Mittelhäusern ist die erste Falkensteiner Leiterin, welche selber vor zwölf Jahren in die neu eröffnete Biberstufe eintrat.
Gesellschaftlich bedingt gingen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf allen Ebenen – weltweit, in der Schweiz, im Kanton Bern und in Köniz – getrennte Wege. Vor sechzig Jahren gründete die Pfadfinderinnenabteilung Bern den «Köniztrupp».
Der grosse Zulauf bestätigt, dass die Pfadi Falkenstein auf dem richtigen Pfad ist: Von den 86 Teilnehmenden am letztjährigen Schnuppertag erklärten drei Viertel den definitiven Beitritt zur Pfadi.
Zum Abschluss des Jugendsolar-Projektes 2017 sollten auch die Pfadi etwas mehr über die Solarenergie erfahren und die letztjährigen Pios erhielten die Jugendsolar-Urkunde. In einem Jahr soll bei den Büschiheimen ein weiteres energetisches Projekt realisiert werden.
Der Schweizerische Pfadfinderbund (SPB) und der Bund Schweizerischer Pfadfinderinnen (BSP) fusionierten 1987 zur «Pfadibewegung Schweiz» (PBS). In Köniz schlossen sich die Mädchen- und Bubenabteilung bereits fünf Jahre früher zur «Pfadi Falkenstein» zusammen.
Die Pfadi Falkenstein sammelt seit 1958 stets am letzten Samstag im Oktober Altpapier und Karton in Köniz, Liebefeld, Spiegel und Schliern. Zum 14. Mal werden sie von der Pfadi St. Josef unterstützt.
Nach den Sommerferien gibt es stets in vielen Einheitsleitungen personelle Änderungen, insbesondere auch dieses Jahr, weil eine Wolfsmeute gegründet wurde. Der Falkensteinrat organisierte ein Weekend mit einer phantasievollen Einkleidung.
Korsika sowie die Kantone Graubünden, Tessin, Aargau und Bern waren die diesjährigen SOLA-Destinationen der Falkensteiner. Einige Bilder der SOLAs sollen einen kleinen Eindruck der vielen Lagererlebnisse vermitteln, die man nicht mit wenigen Worten beschreiben kann.