Der 1. August gilt als Geburtstag der Pfadfinderbewegung. Vor 110 Jahren fand auf der Insel Brownsea vor der englischen Südküste das erste Pfadilager statt. Über 22’000 Schweizer Jugendliche verbringen jährlich einen Teil ihrer Sommerferien in einem Zelt-Pfadilager.
Viele der am
11. März «Schnuppernden» erlebten bereits eine oder zwei Samstagsaktivitäten bei den Bibern, in einer Wolfsmeute oder einer Einheit der Pfadistufe. An Pfingsten werden sie, ohne die Biber, in ihr erstes Lager ziehen.
In der Regel ist das Falkensteiner Abteilungsleitungsteam (AL-Team) geschlechtsgemischt zusammengesetzt, was nun nach einem Unterbruch wieder der Fall ist. Sarina Gerber aus Wabern ist die Nachfolgerin von Dennis Baumgartner.
Keine andere der 49 Abteilungen der Pfadi Kanton Bern hatte im letzten Jahr mehr Zuwachs als die Könizer Abteilung Falkenstein. Am Samstag, 11. März, können Kinder und Jugendliche wiederum unverbindlich «schnuppern» und schauen, ob ihnen das Freizeitangebot passt oder nicht.
So viele kamen schon lange nicht mehr an einen Schnuppertag der Pfadi Falkenstein. Vier von fünf Berner Pfadiabteilungen hatten letztes Jahr Mitgliederzuwachs.
1976 wurde das Jugendforum Köniz (JFK) gegründet, die Vor-Vorgängerorganisation der Könizer Jugendgruppen-Organisation (KJGO), die heute 42 Vereine und Organisationen als Kollektivmitglieder hat. Felix Altorfer aus Schliern ist neuer KJGO-Präsident.
Pfadi ist keine Disziplin der Olympischen Spiele, es gibt auch keine Pfadi-Schweizer- und Weltmeisterschaften. Viele Pfadi-Aktivitäten entsprechen ganz dem Leitbild von «Jugend+Sport» (J+S) und erfüllen die Zielsetzungen des Sportfaches «Lagersport und Trekking» voll und ganz.