Autor: Helene Wieland

Ueberstorf

Schlemmen für einen guten Zweck

Das Team vom Gasthof zum Schlüssel bietet den Gästen im Monat April neben dem regulären Angebot ein sogenanntes «Ukraine-Menu» an. Bei diesem geht es nicht etwa um ukrainische Spezialitäten, sondern um eine Spendenaktion für die vom Krieg betroffene Zivilbevölkerung.

Weiterlesen »
Region

Generationenübergreifendes Verständnis

Ein altes Liebespaar auf der Flucht vor der Demenz und auf dem Weg der Veränderung. Amanda Wettstein erzählt mit viel Tiefgang und gleichzeitig mit einer Prise Leichtigkeit die Geschichte ihrer Grosseltern. Vor deren Tod lebte die Hobbyautorin eng an ihrer Seite und bekam hautnah mit, was Loslassen bedeutet und worauf es im Leben wirklich ankommt.

Weiterlesen »
Köniz

«Der Wandel beginnt im Geist»

Durch die Umnutzung des brachliegenden Industrieareals im Dorfkern soll dem Ort neues Leben eingehaucht werden. Hinter der Initiative steht unter anderen Thomas Wieland, in der Umgebung bekannt als der «Gmües­Esu». Er hat in einem ehemaligen Lagerraum ein Fitness-Studio eingerichtet, in dem mit Muskelkraft Naturressourcen zu Produkten weiterverarbeitet werden.

Weiterlesen »
Köniz

«Handglänk mau pi»

Familie und Freunde kulinarisch zu verwöhnen ist die grosse Leidenschaft von Sinthuya Loganathan. Die Hobbyköchin steht jede freie Minute in der Küche, um für ihre Gäste Köstlichkeiten auf den Tisch zu zaubern. In der Kochsendung «MasterChef Schweiz» stellt sie nun ihr handwerkliches Geschick in der Küche vor der Kamera unter Beweis.

Weiterlesen »
Köniz

«Es isch iz haut eifach so»

Es ist ein sonniger Tag, das Licht durchflutet das Zimmer im Altersheim am Lilienweg und hüllt es in einen warmen Ton. Freundliche Tage wie diesen hat die Jubilarin in ihrem langen Leben schon einige erlebt. Diesen Januar feierte sie ihren hundertsten Geburtstag.

Weiterlesen »
Köniz

«Vielleicht wäre ich heute ein anderer Mensch»

Bereits als Kleinkind galt das Interesse der heute 65-Jährigen der Kunst. Doch das Leben hat es ihr nicht einfach gemacht. Mit sechs Jahren wurde bei ihr eine frühkindliche Osteoporose und Arthritis diagnostiziert. Davon liess sie sich aber nicht ausbremsen.

Weiterlesen »
Neuenegg

«Es bleibt zwar neu, aber es rostet»

Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Co. in Töpfen zu kaufen. Das war nicht immer so: In den 60er-Jahren war Konrad Munz einer der Ersten, der begann, Küchenkräuter selbst zu ziehen und in Töpfen am «Berner Märit» zu verkaufen – mit Erfolg. Der 85-jährige blickt zufrieden auf 70 Jahre Gartenglück zurück.

Weiterlesen »
St. Antoni

Unser täglich Brot

Als Albert Widmer im Jahr 1921 von Reiden ins Freiburgische umzog, um als Bäcker zu arbeiten, war dies für die damalige Zeit unüblich. Der selbstbewusste Luzerner behauptete sich in der Gemeinde. 100 Jahre später ist der Betrieb im Dorf fest verankert und das dazugehörige Café ein beliebter Treffpunkt.

Weiterlesen »
Schmitten

«Ich schreibe für die Welt»

Sarina Gygi ist 14 Jahre alt und hat schon weit über 200 Kurzgeschichten geschrieben. Vom Ehrgeiz gepackt, suchte sie auf eigene Faust nach einem Verlag, der ihr erstes Buch herausgibt. Die talentierte Schülerin hat ihre Leidenschaft schon früh entdeckt und verrät, dass sie das Haus nie ohne einen Schreiblock verlässt.

Weiterlesen »
Gemeinden

Ein Hauch wilder Westen in Guggisberg

Der Weg schlängelt sich durch die malerische Landschaft. Richtung Hirschmatt wird die Strasse etwas schmaler. Einige Kurven später steht das alte Bauernhaus von Andy Krähenbühl und seiner Partnerin, eingebettet in idyllischer Wildnis. In der ehemaligen Heutenne hat sich der Handwerker 2019 seine eigene Sattlerei eingerichtet.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Helene Wieland

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2