Theoretisch ist Willy Roth seit 10 Jahren pensioniert. Trotzdem beschäftigt das Parkproblem ihn auch weiterhin. Er gibt einen Einblick in die Welt der Chauffeure, die unter anderem dafür sorgen, dass die Regale voll sind.
Zwei Tage lang war das Areal zwischen Bernstrasse, Wahlernstrasse und Häusern ein Mekka der Motocross- und Enduro-Gemeinde. Rund 300 Teilnehmende in acht Kategorien waren am Start.
Am 21. April 1895 gründeten 43 Viehbesitzer aus Wahlern und Albligen eine Genossenschaft, um sich gemeinsam einen Stier zuzulegen. Am 18. und 19. September 2021 wurde das Jubiläum – mit einem Jahr Verspätung – gebührend gefeiert.
1996 wurde die Mehrzweckhalle erbaut. Um sie zu beleben, entstand gleichzeitig der Ballsportverein, mit einem niederschwelligen Fitnessangebot für die Gemeinde. Junge, engagierte Mitglieder zu finden ist aber nicht einfach.
Für die einen ist es Street-Art, für die anderen Sachbeschädigung. Graffiti im öffentlichen Raum sind ein sensibles Thema. Ein Vandalismus-Opfer ruft nach Massnahmen, die Gemeinde Köniz setzt auf Prävention.
Kurzlebige Einsätze sind nicht sein Ding. 32 Jahre lang war er Sigrist, Friedhofsgärtner und gleichzeitig Milchkontrolleur. Seit Jahrzehnten ist er engagiert in diversen Ämtern in der Pferdeszene und bei den Schützen. Wie bringt Fritz Trachsel das alles unter einen Hut?
Nach 25 Jahren gibt Melanie Flückiger ihr Amt als Leiterin der Bibliothek ab. Eine lange Zeit, in der sich der Medienkonsum und das Kompetenzprofil der Bibliothekarin grundlegend gewandelt haben.
Lange musste sich André Schmutz gedulden, bis er Zeit und Musse fand, um sein erstes Buch zu schreiben. Im Gespräch berichtet er über den Weg von der Idee bis zur Veröffentlichung von «Das Schweigen der Aare».
Wenn Fotografen reisen, haben sie nicht nur viel Technik im Gepäck, sondern auch eine Menge zu erzählen. Peter Zbinden und seine Schwester Ruth Clalüna-Zbinden blicken zurück auf wichtige und amüsante Ereignisse in ihren Leben.
Auf Ende des Jahres stellt der Verein Jugendarbeit Region Schwarzenburg (VJRS) seine Tätigkeit ein und fusioniert mit der Regionalen Jugendkommission Riggsisberg (RJK). Eine Rückschau zeigt, wie das Angebot sich über die Jahre entwickelt hat.