Autor: Willy Dietrich

Region

Sense Nord und Süd

Die Sense, Grenzfluss zwischen Bern und Freiburg, trennt auch zwei unterschiedliche Landschaftstypen. Im Norden prägt ein Hochplateau mit den ausgedehnten Wäldern des Forsts das Bild. Südlich der Sense ist es die liebliche Hügellandschaft des unteren Sensebezirks.

Weiterlesen »
Neuenegg

Pioniertat feiert Jubiläum

Lange vor vielen anderen Gemeinden erfreute sich das Dorf eines komfortablen Fernsehempfanges. Verantwortlich dafür war Viktor Colombo. Mit viel Erfindergeist und Risikobereitschaft hatte der Telekommunikations-Profi Neuenegg aus dem Funkschatten des öffentlichen Hauptsenders herausgeholt und für ein breites Fernseh- und Radio- Empfangsangebot gesorgt. Mit Genugtuung blickt er auf sein Werk zurück.

Weiterlesen »
Region

Ferenbalm – ein einstiger Wallfahrtsort

Als Pilgerort und bernischer Vorposten war diese Siedlung trotz ihrer bescheidenen Grösse einst von recht grosser Bedeutung. Ihre Kirchengeschichte ist geprägt von häufigen Besitzwechseln und den Folgen der Reformation.

Weiterlesen »
Tafers

Ein Geschenk an die Sensler Bevölkerung

Am 11. November hat das Heimatmuseum ein reich illustriertes Buch vorgestellt. 16 Autoren beschreiben darin in 40 Beiträgen den früheren und heutigen Sensebezirk in all seinen Facetten und auch seinen Weg aus der Lethargie und Armut zu einer dynamischen und weltoffenen Region.

Weiterlesen »
Köniz

Das einzige Gotteshaus im Wangental

Der Ort war schon zur Römerzeit besiedelt. Seine schmucke Dorfkirche aus dem Jahre 1911 ist von weit her sichtbar und setzt als einziges Gotteshaus des Wangentals einen markanten baulichen Akzent. Die Reformation brachte die damalige Kapelle zum Verschwinden und zwang die Gläubigen während über 370 Jahren zum langen Gang in die Kirche in Köniz.

Weiterlesen »
Wünnewil-Flamatt

Im Zeichen der Völkerverständigung

Während viele Partnerschaften zwischen Schweizer Gemeinden und Ortschaften des ehemaligen Ost-
blockes eingeschlafen oder sogar aufgelöst worden sind, gehört jene zwischen Wünnewil-Flamatt und dem ungarischen Tápiógyörgye zu den intensivsten. Dieses Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen.

Weiterlesen »
Schmitten

«It’s Tea Time!»

Fünf Studenten des Freiburger Kollegiums Gambach, darunter die Schmittnerin Michèle Kaeser, haben für ihre Matura-Arbeit ein Mini-Unternehmen gegründet. Es produziert und vertreibt ein marktfähiges Produkt. In einem nationalen Wettbewerb schaffte es das Team in den Final und gewann den Award für die beste Website. Dieser Erfolg hat das Team ermutigt, das Unternehmen als «Start-up» weiterzuführen.

Weiterlesen »
Neuenegg

Kirche Neuenegg – ein Wahrzeichen

In der Geschichte Berns taucht der Name dieses Dorfes immer wieder auf; als wichtiger Senseübergang, Gerichtsstätte und Schlachtort. Auch dessen Kirche war einst von Bedeutung. Zu ihr gehörten das Städtchen Laupen und Teile der heutigen Gemeinde Wünnewil-Flamatt.

Weiterlesen »
Region

In jeder Hinsicht atemberaubend

Das Schwarzenburgerland ist voller Überraschungen. Einerseits landschaftlich, andererseits auch topografisch und damit vor allem für Velofahrerbeine deutlich spürbar. Bestes Beispiel dafür ist die nachstehend beschriebene Tour von Schwarzenburg zur Bütschelegg, dem höchsten Punkt am Längenberg.

Weiterlesen »
Wald

«Proletarier aller Länder vereinigt euch!»

Mit einem Gedenkanlass erinnert die Gemeinde am 5. September an eine weltgeschichtlich bedeutsame Konferenz, die vor genau 100 Jahren in Zimmerwald stattgefunden hat. Das damals verabschiedete Manifest führte einerseits zur Spaltung der sozialistischen Bewegung, andererseits aber auch zu einer Radikalisierung des Klassenkampfes. In Russland war es die Gründung der Sowjetunion und in der Schweiz der Landesstreik von 1918.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Autor: Willy Dietrich

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2