10’000 Fuchsien in verschiedenen Grössen und Wuchsformen erstrahlen in bezaubernden Rot- und Violett-Tönen, in weiss, blau und orange und erfreuen die Gemüter der künftigen Besitzer. Die Pflanzen zieht der Familienbetrieb jedes Jahr aus Stecklingen in sorgfältiger Handarbeit gross. Nach einem Besuch bei einer benachbarten Fuchsien-Liebhaberin vor rund zwanzig Jahren kamen Bieris auf den Geschmack und verschrieben sich mit Leib und Seele der Produktion, nicht aber der Züchtung von Fuchsien. Anfangs als Geheimtipp gehandelt, zählte die Fuchsien-Ausstellung in den letzten Jahren zu den fixen Terminen eines jeden Blumenliebhabers und galt als Höhepunkt im Kalenderjahr der Gärtnerei.
Richtiger Zeitpunkt
Andreas und Sylvia Bieri übernahmen 1979 den elterlichen Hof und produzierten Freilandgemüse, Gemüsesetzlinge und Sommerflor. «Als Stadtkind bin ich quasi in das Gärtnermetier hineingewachsen», meint Sylvia Bieri lachend. «Wir beide ergänzen uns ausgezeichnet.» Er ist der Pflanzenfachmann und Produktionschef; sie kümmert sich um das Organisatorische und den Verkauf. Seit Jahren lanciert sie jeweils im Frühling eine Broschüre, die begehrte «Bieri Post» mit allerlei Wissenswertem und Pflegetipps. 2017 hat sogar die Nationalbibliothek ihr Interesse daran bekundet. Mit viel Herzblut, Know-how und mühevoller Handarbeit haben die beiden über die Jahre ein erfolgreiches Geschäft geführt. Dabei durften sie immer auf die Unterstützung von ihren langjährigen Mitarbeiterinnen zählen. «Den überwältigenden Duft in den Treibhäusern und das Spüren von warmer Erde in den Händen empfand ich immer als Privileg. Dies geht in den heutigen modernen Massenproduktionsanlagen komplett verloren», meint Sylvia Bieri überzeugt. Die tiefen Importpreise erzeugen zudem einen enormen Druck auf die Gärtnereien; Handarbeit kostet nun mal mehr. Viele Kunden sind bereit, mehr zu bezahlen, aber dies trifft nicht auf die Mehrheit zu. Da eine familieninterne Betriebsübernahme nie ein Thema war, haben sich die beiden entschlossen, aufzuhören, solange sie noch gesund sind. Weiterhin bieten sie zweimal wöchentlich an ihren Marktständen Seeländer Gemüse und selbstgezogene Schnittblumen an; am Freitagmorgen vor dem Steinhölzlizentrum und am Samstagmorgen auf dem Zentrumsplatz in Schönbühl.
Fuchsien-Sammlung lebt weiter
Für 200 Sorten der vielfältigen Fuchsien-Sammlung hat die Stiftung «ProSpecieRara» ihr Interesse angemeldet. Patrick Biermann wird als Partner der Stiftung diese und weitere spezielle Sorten in seiner Gärtnerei in Ruswil (LU) weiterziehen. Anfang Mai wird es in der etwas abseits gelegenen Gärtnerei Bieri mit herrlichem Blick auf die Freiburger und Berner Alpen während zwei Wochen wieder wimmeln von Besuchern. Diverse Landfrauengruppen, Interessierte aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland kommen, um die Pracht zu bestaunen und um vielleicht eine besondere Rarität zu ergattern. Am Eröffnungswochenende am 5./6. Mai und am Muttertag, dem 13. Mai, dürfen sich die Gäste zudem auf ein reichhaltiges Salatbuffet und Grilladen freuen.