«I feel at home» sagte der Bundesrat und ehemalige Unternehmer nach der Führung durch die Produktionsstätten und erläuterte, warum er die Einladung von seinem guten Bekannten, Dr. Georges Bindschedler, gerne angenommen hat: «Weil die merz+benteli ag ihre 100-jährige Firmengeschichte feiert und sie ein phantastisches Beispiel aus der Schweizer KMU-Familie darstellt. Die privilegierten Lebensverhältnisse, der Wohlstand und die soziale Sicherheit in unserem Land sind dem KMU-Rückgrat geschuldet!» Entspannt und charmant führte Bundesrat Schneider-Ammann aus, weshalb er Politiker wurde, wie er sich als Vollblutunternehmer an den regelmässig stattfindenden politischen «Hosenlupf» gewöhnt habe und weshalb dieser ihm mittlerweile sogar Spass mache. Bei seiner zwanzigminütigen Rede ging der Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsminister auf einige politische Themen ein und betonte vor allem die Dringlichkeit, dass der Staat jetzt namhafte Investitionen in die Digitalisierung tätigen müsse, damit die Schweiz den Anschluss an die Spitze bei den neuen, innovativen Technologien nicht verliert. Am Schluss der Rede wünschte der Bundesrat der merz+benteli ag für die nächsten 25, 50, 75 und 100 Jahre – ein Wiederkommen konnte er den geladenen Gästen nicht versprechen – vor allem viel Mut und, dass der Spirit des Erfolges dem Familienunternehmen zur Sicherung der Arbeitsplätze weiterhin treu bleiben wird.
Mit Leuchten, Kleben und Dichten Geschichte gemacht
Walter Merz und Albert Benteli gründeten 1918, noch während des Chemiestudiums, die gleichnamige Firma, um qualitativ hochwertige Leuchtstoffe herzustellen, die unter anderem auf Zifferblättern und Zeigern verwendet wurden. Die verarbeitende Uhrenindustrie zeigte grosses Interesse für einen synthetischen Klebstoff. Seit annähernd 100 Jahren produziert die merz+benteli ag Kleb- und Dichtstoffe. Unter den folgenden Marken sind in diesen Jahrzehnten viele neue Produkte dazugekommen: Cementit (Universalklebstoffe für Haushalt, Büro und Basteln), Gomastit (professionelles Dichten und Kleben auf dem Bau, innen und aussen), Merbenit (flexible Klebstoffe für Industrie, Schiffs- und Fahrzeugbau sowie den modernen Leichtbau) und Merbenature (Dicht- und Klebstoffe basierend auf 50-85% nachwachsenden Rohstoffen). Neue Anwendungsfelder und Kundensegmente wurden seither erschlossen, aber eines ist seit den ersten Tagen unverändert geblieben: der Ehrgeiz, Kleb- und Dichtstoffe in höchster Qualität zu liefern und alle Ansprüche der Anwender zu befriedigen.
Der «Cementit» schafft Identität
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den ersten Jahren nutzte das junge Unternehmen damals, um einen wasserfesten synthetischen Universalkleber zu entwickeln. 1930 war er marktreif: «Cementit» wurde lanciert. Der Universalklebstoff in der roten Tube mit gelbem Verschluss wurde in kürzester Zeit zum Synonym für den praktischen Alleskleber – und bis heute ist «Cementit» in Büros, Haushalten und Schulen ein Begriff. «Obwohl mit dem Klebstoff von hundert Franken Umsatz nur noch ein einziger Franken verdient wird, hat er im Herzen auch noch heute seinen festen Platz», so Dr. Marc Thüler, Verwaltungsrat und ehemaliger CEO (1987-2006).
Lokal verankert,
international erfolgreich
Jährlich verkauft die merz+benteli ag mehrere tausend Tonnen Kleb- und Dichtstoffe und erzielt einen Jahresumsatz von fast 50 Mio. Schweizer Franken (20% in der Schweiz, 80% im Export). Das Könizer KMU beliefert den qualifizierten Fachhandel in der Schweiz, liefert direkt an Industriebetriebe und arbeitet mit ausgewählten Markenpartnern in ganz Europa und Vorderasien, in den USA und im pazifischen Raum zusammen. Über 100 Mitarbeitende, davon allein 16 in der Abteilung «Forschung und Entwicklung», sind für merz+benteli am Standort Niederwangen tätig.
Forschung sichert Zukunft
«Heute spüren, was morgen gefragt ist, heute entwickeln, was sich viele Jahre bewähren muss: Qualität steht bei uns im Vordergrund. Dafür investieren und forschen wir», erläutert der Entwicklungschef Fritz Burkhardt. Der Dicht- und Klebbranche wird laut Studien eine vielversprechende Zukunft vorausgesagt: Weltweit wird das Geschäft bald auf über 50 Milliarden anwachsen, weil Kleben gegenüber konventionellen, mechanischen Fügetechniken Vorteile aufweist – insbesondere bei Verwendung von gewichtsreduzierenden Kunststoffen und Composites.
Bekenntnis zum Standort Schweiz
«Es gibt viele Gründe für den anhaltenden Erfolg der merz+benteli ag. Einer heisst ‹Swissness›. Die exklusive Entwicklung und Herstellung in der Schweiz garantiert absolut konstante Produkteigenschaften, ständige Inovation und konsequent eingehaltene Umweltstandards. Wir sind entschlossen, alles zu tun, um langfristig und nachhaltig Erfolg zu haben und möchten mit Dichten und Kleben weitere 100 Jahre Schweizer Wirtschaftsgeschichte schreiben», so Dr. Georges Bindschedler, Delegierter des Verwaltungsrates und Gastgeber bei der Jubiläumsfeier.