Kategorie: Laupen

Laupen

Beitrag zur Volksgesundheit aus Laupen

Das Monitoring als Überwachung des Abwassers ist eine wichtige Massnahme, um die mögliche Ausbreitung von Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Die Proben der ARA Sensetal gehen täglich an das Wasserforschungsinstitut Eawag, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit dem Abwassermonitoring beauftragt ist.

Weiterlesen »
Laupen

Farbenfrohe Reise vom Mittelalter in die Neuzeit

Anno 1275 verlieh König Rudolf I von Habsburg Laupen das Stadtrecht, womit das Stedtli am Zusammenfluss von Sense und Saane dieselben Rechte wie die Stadt Bern erhielt und fortan selbst Märkte organisieren und Steuern erheben durfte. Mit einem rauschenden Fest wird das 750-Jahre-Jubiläum im Stedtli gebührend gefeiert.

Weiterlesen »
Laupen

Bekenntnis zu Qualität statt Quantität

Traditioneller Anlass, zukunftsgerichtete Botschaft: Am Open-Air-Apéro des Vereins Tourismus Region Laupen beim Steinhof Ruprecht wurde der bisherige Präsident Tom Glur verabschiedet, der Sympathiepreis 2025 übergeben und über die zukünftige Ausrichtung des Vereins informiert.

Weiterlesen »
Laupen

Der Lebensnerv leitet wieder

Gemeinde und Kanton informierten gemeinsam über die Neugestaltung der Kantonsstrasse durchs historische «Stedtli». Die Freude über den Abschluss ist gross – nicht nur beim Gewerbe.

Weiterlesen »
Laupen

Mit Pfeil und Bogen durch die Zeit

Samstagmorgen, der 21. Juni, um 8 Uhr. Ein warmer Tag in Laupen. Die Sonne steigt langsam über die Dächer. Der Duft von frischem Kaffee liegt in der Luft. Gegenüber sitzt der treffsichere Thomas Zimmermann, ein Mann mit einem Schatz an Wissen und Geschichten. Er spricht über etwas, das die Menschheit seit ihren Anfängen begleitet: Pfeil und Bogen.

Weiterlesen »
Laupen

Ein bunter Ort voller Herzenswärme

Schon beim Hinaufsteigen der 135-jährigen Holztreppe kann erahnt werden, dass an diesem Ort etwas ganz Besonderes sein muss. Beim Öffnen der Türe wird man vom öligen Geruch nach Farbe und von einer wohligen Atmosphäre empfangen: Es eröffnet sich die farbenfrohe Welt des ehemaligen Lehrers Walter Klopfenstein.

Weiterlesen »
Laupen

Schloss Laupen – jünger als bislang gedacht

Im Gegensatz zur berühmten Schlacht von Laupen, die verlässlich auf den 21. Juni 1339 datiert ist, verliert sich die Entstehungszeit des Schlosses im Dunkel des 10. und 11. Jahrhunderts. Die bis anhin gültige Datierung beruht auf der Annahme, dass um das Jahr 930 auf dem Felssporn über dem Zusammenfluss von Saane und Sense eine Wehrburg aus Holz errichtet worden ist. Das soeben erschienene Buch «Schloss Laupen – Geschichte und Geschichten – eine Hommage» widerlegt diese These.

Weiterlesen »
Laupen

Die Kinderstube der Bachforellen

Die Sense zu warm, die Saane mit zu unstetem Wasserpegel: Dank dem Einsatz von Bürgern findet die Bachforelle im Saane-Zufluss Thalbach mögliche Laichplätze. Ob sie das Angebot annimmt, ist noch offen.

Weiterlesen »
Laupen

Per Smartphone-Pfad ins Mittelalter

Anno 1275 hat König Rudolf I. von Habsburg in einem Freibrief Laupen das so genannte «Stadtrecht» bestätigt. Zur «750 Jahre Stadtrecht»-Jubiläumsfeier stellt das Museum Schloss Laupen nun den interaktiven Smartphone-Pfad «Laupener Zeitreise 13./14. Jahrhundert» vor. Im Gespräch erläutern Katrin Gysel, Res Witschi und Ueli Remund, wie es zur digitalen Zeitreise durch das Stedtli des 13. und 14. Jahrhunderts gekommen ist.

Weiterlesen »
Laupen

«Das Leben ist wie eine Fadenspule.»

Zum ersten Mal unterhalten wir uns heute mit jemandem aus dem Lesekreis des Sensetalers. Bernhard Binggeli ist 77-jährig, wohnt in Laupen. Ich habe ihn zufällig im Restaurant auf dem Bramberg angetroffen. Das wirklich Verrückte: Erst nach genauem Hinsehen habe ich in ihm meinen Oberstift von 1966 erkannt. Hiess: Ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber hervornehmen.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Kategorie: Laupen

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2