995 Jahre ist es her, dass die erste namentliche Erwähnung von Schwarzenburg auftauchte. 1000 Jahre feiern darf man trotzdem, denn die besagte Urkunde deutet auf einen Ort hin, der bereits existiert.
84,5 von 85 geplanten Massnahmen des letzten Fünfjahresplans hat das Team umgesetzt, die Finanzierung für die Periode 2025 bis 2029 ist gesichert: Der Förderverein Region Gantrisch (FRG) als Betreiber des Naturparks Gantrisch blickte an seiner Frühlings-Mitgliederversammlung zufrieden zurück und voller Vorfreude nach vorne.
Es ist ein ambitioniertes Vorhaben. Eines, das man Gerüchten zufolge auch da und dort angezweifelt hat. Doch das Ziel, 1000 Bäume zu pflanzen, fällt auf fruchtbaren Boden.
Schöner könnte man das 200-jährige Geburtstagsjahr eigentlich kaum starten. Die Bank Gantrisch Genossenschaft reiht seit vielen Jahren erfolgreiche Jahresabschlüsse aneinander. Derjenige vom Jahr 2024 sticht aber besonders hervor.
Der Weg ist geebnet. Die Verantwortlichen der Eisbahn Schwarzwasser haben eine Vision ausgearbeitet, um Kosten und Nutzen der Anlage in Einklang zu bringen. Das Projekt steht.
Nachhaltig war gestern. Heute spricht die Politik von Kreislaufwirtschaft. Von Wiederverwendung, Rückgewinnung, Aufwertung. Was die Politik sich wünscht, ist eigentlich genau das, was Simon Liechti mit seinem Entsorgungshof heute schon macht: den Ressourcen Sorge tragen.
Dass ein Museum bei einem Jubiläum einiges zu bieten hat, liegt auf der Hand. Doch hier wartet noch mehr. Das Regionalmuseum Gantrisch in Schwarzenburg hat keine Mühen gescheut, die Gemeinde als 1000-jährige Jubilarin in Szene zu setzen.
Kleine Verbesserungen mit wenig finanziellem Risiko oder ein grosser Wurf mit hohen Kosten? Klar ist, beim Oberstufenzentrum muss etwas geschehen. Nun spricht sich die Mehrheit der Anwesenden an der Gemeindeversammlung für die Prüfung eines Neubaus aus.
Bis 2030 sollen in der Schweiz die CO2-Emissionen halbiert werden. Die verordnete Energiewende löst unter Fachleuten Fragen aus. Wie kann nachhaltiges Bauen und Sanieren gelingen? Das vom Naturpark Gantrisch durchgeführte und vom Bundesamt für Kultur BAK unterstützte «Regionale Forum Baukultur & Energie» in Schwarzenburg lieferte aufschlussreiche Antworten.
Was wohl entsteht, wenn sich zwei Maturandinnen an einem Herbsttag auf eine Joggingrunde entlang des Aareufers begeben und genau 23 Tage später auf einer Geschäftsreise in der malerischen Landschaft Liguriens verweilen?