Der Thömus Lightrider Worldcup Ganbaru ist ein ganz besonderes Bike, welches lange auf seinen Einsatz warten musste. Entwickelt wurde es in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit Math Flückiger, gemacht ist es für die ganz grossen Herausforderungen. «Ganbaru» eben. Die japanische Mentalität, sich zielstrebig durch harte Zeiten zu kämpfen, sein Bestes zu geben, an die Grenze zu gehen – und darüber hinaus. Um am Schluss die gestellte Aufgabe erfolgreich abzuschliessen. Mit dieser Mentalität werden Fahrer und Maschine nicht nur hartnäckig das Ziel Olympiagold verfolgen, sondern auch die Anerkennung der japanischen Gastgeber erhalten.
Die Geometrie des Ganbaru ist auf Wendigkeit und Schnelligkeit ausgelegt, der Einsatz der hochfesten und modularen Highend-Kohlefasern ist die Basis für die perfekte Balance aus Steifigkeit und Gewicht. Gerade mal 1,65 kg wiegt der Rahmen des Lightrider Worldcup Ganbaru und ist damit ein Leichtgewicht mit enorm viel Vortrieb. Die Komponenten von Shimano, Schwalbe, DT Swiss, Selle Italia und ESI stellen sicher, dass Mathias Flückiger mit erstklassigem Material am Start stehen wird.
Kunsthandwerk trifft auf Weltkulturerbe
Der Thömus Lightrider Worldcup Ganbaru ist nicht nur technisch einzigartig. Sein Design ist eine Symbiose aus Japanischem Weltkulturerbe und Schweizer Traditionshandwerk, so trifft der Mount Fuji auf Scherenschnitte der Schweizer Künstlerinnen Elvira und Esther Gerber. Sie kennen Math Flückiger bereits aus seiner Kindheit und haben ihren ureigenen Scherenschnitt-Stil auf das Ganbaru übertragen.
Unterwegs wie Math Flückiger
Nicht nur Mathias Flückiger wird auf dem Thömus Lightrider Worldcup Ganbaru im Einsatz sein. In einer Limited Edition werden 100 Stück hergestellt und verkauft. Für CHF 7’990.00 gibt es nebst dem vermutlich schnellsten Mountainbike der Welt zusätzlich ein Replika des Schweizermeister-Trikots von Math Flückiger sowie eine brandneue Rennvelohose für den perfekten Sitz. Bestellungen können ab sofort auf der Website von Thömus getätigt werden.