997’995 Fahrgäste benutzten im vergangenen Jahr die Gurtenbahn. Das sind rund 2,6 Prozent weniger als im Rekordjahr 2015. Die Jahresrechnung 2016 weist einen Gewinn von 238’864 Franken auf. Dieser ist hauptsächlich auf höhere Erträge zurückzuführen. «Die Gurtenbahn ist auf Kurs», hielt die Verwaltungsratspräsidentin Marie v. Fischer an der Generalversammlung der Gurtenbahn Bern AG im Pavillon Gurten fest.
Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht 2016. Sie wählte zudem Valentin König, CEO der Aletsch Bahnen Management AG, anstelle von Doris Rieben, die nach elf Jahren ihren Rücktritt erklärt hatte, in den Verwaltungsrat.
Höhepunkt des Geschäftsjahres 2016 war die Eröffnung der Rodelbahn Ende Mai 2016 auf dem Gurten. Damit weist dieser eine neue Publikumsattraktion auf. Sie bildet für die Gurtenbahn ein zusätzliches Standbein, damit der Gurten als Ausflugsziel langfristig attraktiv bleibt.
Mit dem «Weg auf den Gurten», einer Kunstinstallation, wird den Besucherinnen und Besuchern seit Kurzem auch der Weg von der Tramhaltestelle bis zur Talstation der Gurtenbahn gewiesen.
Zusammen mit dem neuen Vorplatz, der letztes Jahr eröffnet und in Mani-Matter-Platz umbenannt wurde, hat die Talstation innerhalb eines Jahres ein komplett neu gestaltetes Umfeld erhalten.