In der Pfadi gibt es ganz unterschiedliche Lagerformen, im kleineren Rahmen in der Meute, im Trupp oder Stamm, zusammen mit einer andern Einheit, mit der ganzen Abteilung, mit dem ganzen Kanton oder mit allen Schweizer Pfadi im Bundeslager. Dieser Wechsel ist beabsichtigt: Während in «Grosslagern» die Kontakte zu vielen anderen Pfadi im Mittelpunkt stehen und gemeinsame Programmteile mit grossem Aufwand organisiert werden, stehen in andern Lagern die Gruppe sowie die Verwirklichung der eigenen Projekte im Zentrum.
Zeltlagerplätze gesucht
Für die Pfadi in der Schweiz wird es immer schwieriger, geeignete Zeltlagerplätze zu finden. Gründe für das Fehlen von Lagerplätzen sind der Bau von Strassen und Wohnsiedlungen oder die immer strengeren Vorschriften, beispielsweise beim Gewässerschutz. Die Landwirte dürfen viele Wiesen nicht vor dem
15. Juni bzw. 15. Juli mähen, um die Vorschriften für die Direktzahlungen zu erfüllen. Die Pfadistiftung kauft oder pachtet deshalb seit mehreren Jahren Lagerplätze und führt eine Lagerplatzdatei. Da jährlich in der Schweiz rund 700 Pfadizeltlager stattfinden, reicht das Angebot der Pfadistiftung bei Weitem nicht. Deshalb müssen die meisten Pfadileitungen selber geeignete Plätze suchen, was speziell für ein Lager einer grösseren Abteilung eine besondere Herausforderung bedeutet. Das spürten speziell auch die Falkensteiner bei der Suche und Evaluation des Lagerortes für das Jubiläums-Abteilungslager «Tahakando», das am 26. Juli in Plaffeien (FR) zu Ende geht.
Ferien in Köniz
Die Falkensteiner Pfadiheime eignen sich sehr gut für die Durchführung von grösseren Lagern. Seit 15 Jahren stellen zudem die Landwirte Ernst und Martin Schweizer vom Bannholz die Wiese unterhalb von Schattig Landorf entlang dem Moosbach als Zeltplatz für Pfadigruppen zur Verfügung, und zwar immer in Kombination mit einem Wolfslager im Weiermattheim. 2006 fand sogar das Kantonallager der Pfadi Glarus dort statt.
Köniz ist ein geeigneter Lagerort für Kinder und Jugendliche aus anderen Gegenden der Schweiz: Freibad in der Nähe, attraktive Umgebung und Wälder, viele Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, die zu Fuss und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit Fahrrädern erreicht werden können, bei schlechter Witterung gute Programmmöglichkeiten in der Stadt Bern. In diesem Sommer sind die Könizer Heime Lagerunterkunft für die Wölfe von St. Martin Sursee, den «Blauring Flawil», die Wölfe der Pfadi Seldwyla (ZH), den Kinderzirkus Robinson und einen Thuner Sportverein. Die Pfadi der Abteilung «La Roselière» von Yverdon-les-Bains (VD) schlagen anfangs August die Zelte beim Moosbach auf, während die Wölfe im Heim übernachten.
Bundeslager (Bula) 2021 im Oberwallis
Das dritte Bula seit der Fusion der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Jahr 1987 wird seit 2 Jahren vorbereitet. 20 Regionen aus der ganzen Schweiz haben Bewerbungen als Durchführungsort eingereicht. Da mit rund 23’000 Lagerteilnehmenden gerechnet wird, war demnach eines der wichtigsten Kriterien die Bereitstellung eines mehr als 120 Hektar grossen, gut zugänglichen Lagerplatzes. Das Gommertal mit seinen vielfältigen Landschaften und seiner zur Verfügung stehenden Infrastruktur wurde als idealer Ort für das Bula 2021 erachtet.