Schnupfen, dann Husten, der Kopf wird schwer, die Körpertemperatur steigt, die Glieder schmerzen. Und schwupp hat man die Grippe. Glaubt man, denn es kann auch einfach eine heftige Erkältung sein. Denn eine starke Erkältung wird schnell einmal mit der Grippe verwechselt. Doch was sind die Unterschiede?
Krankheitsbeginn: Eine «echte Grippe» beginnt meist plötzlich. Eben noch fühlte sich der Erkrankte gesund – auf einmal verspürt er zum Bespiel deutliche Kopf- und Gliederschmerzen, bekommt Fieber und wünscht sich nur noch ins Bett. Bei der Erkältung dagegen ist der Beginn – wie viele aus Erfahrung wissen – meist eher schleichend und sieht zum Beispiel so aus: Man fühlt sich irgendwie nicht wohl, der Hals beginnt zu kratzen, am nächsten Tag ist man leicht heiser, die Nase läuft und im Laufe der Nacht kommt Husten dazu.
Symptome: Trockener Reizhusten und Halsschmerzen kommen sowohl bei Erkältungen als auch bei der Grippe vor. Während Fieber aber bei normalen Erkältungen eher selten ist und sich üblicherweise allenfalls leicht erhöhte Temperaturen einstellen, kann es bei einer Grippe zu Fieber über 38,5 Grad Celsius kommen. Typisch sind bei einer Influenza auch Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein im Vergleich zur Erkältung stärkeres Müdigkeits- oder Abgeschlagenheitsgefühl. Aber Achtung: Diese Symptome müssen nicht in jedem Fall vorhanden sein! Bei manchen Personen verläuft die Grippe auch milder und ohne die charakteristischen Anzeichen.
Verlauf: Während sich bei einer Erkältung meist innerhalb weniger Tage eine deutliche Besserung einstellt und die Symptome – sofern keine Komplikationen auftreten – in der Regel nach etwa einer Woche verschwunden sind, kann eine Grippe langwieriger verlaufen. Die Betroffenen können durchaus für 5 bis 7 Tage richtig krank sein und im Bett liegen. Bei manchen benötigt die Genesung sogar Wochen.
Wer nicht weiss, ob eine Erkältung oder eine Grippe den Körper beutelt, der sollte den Arzt aufsuchen oder sich in einer Apotheke oder Drogerie von Fachleuten beraten lassen, damit die Symptome zumindest eingedämmt und der Gesundungsverlauf beschleunigt werden kann.
Apotheker und Drogisten geben zudem auch Tipps, wie das eigene Immunsystem soweit gestärkt werden kann, dass eine Erkältung gar nicht aufkeimt oder sich Grippeviren nicht vollends entfalten können. Manchmal ist halt ein wenig mehr nötig, als einfach «nur» genügend Schlaf, regelmässige Bewegung an der frischen Luft sowie gesunde und vitaminreiche Ernährung – auch wenn damit schon viel für eine robuste Gesundheit getan werden kann…