Von den 138 Plätzen sind schon jetzt 100 besetzt, da die tilia Stiftung andere Standorte im umgebauten Standort Köniz zusammenlegt. So wird etwa der Standort «tilia Elfenau», der als nächstes komplett saniert wird, vollständig nach Köniz verlegt. Die Demenzabteilung des Standortes «tilia Ittigen» wird in Zukunft ebenfalls in Köniz ansässig sein. Ehemalige Bewohner der «tilia Köniz», die während der Umbauarbeiten im Zentrum Schönberg in Bern gelebt haben, können selber entscheiden, ob sie lieber in Bern bleiben oder zurück nach Köniz umziehen wollen.
Bei der 2014 begonnen Sanierung des 1972 errichteten Originalkomplexes ging es hauptsächlich darum, das Gebäude auf die neusten Standards in Bezug auf Sicherheit und Infrastruktur zu bringen. Davon profitieren die Bewohner: Der Standort «tilia Köniz» ist jetzt viel heller, offener und bietet mehr Platz als zuvor. Die Balkone wurden in den Innenbereich des Gebäudes integriert und viele Zimmer wurden in Einzelzimmer umgewandelt. Um trotzdem genug Platz für Bewohner und Mitarbeiter zu haben, wurde das Gebäude von sechs auf sieben Stockwerke erhöht. Um jedem Stockwerk seinen eigenen Charakter zu verleihen, wurden Bilderwelten zu verschiedenen Themen, wie etwa Freizeit oder Blumen, gestaltet. In diesen Bildern wird das Thema in mehreren Zeitepochen wiedergegeben, was den Bewohnern eine kleine Zeitreise erlaubt und besonders für ältere Menschen Orientierungspunkte aus dem eigenen Leben schaffen soll.
Spezialisierte Pflegebereiche
Im ersten Stock der «tilia Köniz» ist neu ein geschlossener Bereich für Demenzkranke eingerichtet. Ein Schwerpunkt dieses Stockwerkes liegt darin, den Bewohnern möglichst viel Bewegungsfreiheit zu erlauben. Das Stockwerk ist im Vergleich zum Rest des Gebäudes viel offener konzipiert. Die demenzkranken Bewohner sollen sich in den Gängen hindernisfrei bewegen, ohne in Sackgassen zu landen. Zu diesem Zweck wurden auch spezielle Räume als Wendemöglichkeiten eingeplant. Um trotz der geschlossenen Abteilung einen Zugang ins Freie zu haben, ist ein spezieller Demenzgarten geplant. Dieser Garten soll mit farbigen und wohlriechenden Blumen besonders die Sinne der Bewohner ansprechen.
Neben der Abteilung für Demenzkranke werden ausserdem weitere spezielle Wohnbereiche für die neurologische, psychiatrische und bariatrische
(auf übergewichtige Bewohnerinnen und Bewohner spezialisierte) Langzeitpflege eingerichtet.
Eine Gartenanlage schmückt den Eingangsbereich des Pflegeheims und bietet mit einem Teich mit Zierfischen den Bewohnern eine Oase zum Entspannen. Der Aussenbereich und Teich wurden wie der Rest des Pflegeheims rollstuhlfreundlich gebaut. Die Gartenanlage und das Restaurant Giardino des Pflegeheims stehen nicht nur den Bewohnern und Familienangehörigen, sondern dem ganzen Quartier zur Verfügung. Das Restaurant soll etwa auch dazu dienen, «die Vorurteile, dass das Essen im Pflegeheim langweilig ist, abzubauen».
Tiere im Alltag
Die Zierfische im Teich sind nicht die einzigen Tiere auf dem Pflegeheimgelände. Wie in allen Standorten der tilia Stiftung spielen Tiere auch in Köniz eine wichtige Rolle. Im Eingangsbereich des Pflegeheims befindet sich ein Aquarium mit weiteren Fischen und als Highlight wird es hinter dem Pflegeheim ein Gehege mit Zwergziegen geben. Die Lage des Pflegeheims bietet ausserdem einen guten Blick auf benachbarte Pferde. Eigene Haustiere sind im Pflegeheim aber nicht erlaubt.
Für die Alltagsgestaltung der Bewohner ist im Pflegeheim Köniz gut gesorgt. So sind etwa regelmässige gemeinsame Aktivitäten wie Backen, Geschichten lesen oder Ausflüge geplant. Dadurch soll den Bewohnern eine gewisse Struktur in ihr Leben gebracht werden. Auch grössere Veranstaltungen wie Gottesdienste für verschiedene Konfessionen oder ein Brunch mit Familienmitgliedern sollen stattfinden. Zudem stehen in der tilia Köniz auch eine Reihe besonderer Angebote, wie Physiotherapie, Coiffeur, Fusspflege und regelmässige Zahnarztbesuche, zur Verfügung.
Die tilia Stiftung sorgt sich nicht nur um das Wohl der Bewohner, sondern auch um die Angehörigen. So gibt es direkt neben dem Standort Köniz sowie in Ostermundigen einen tilia-Tagestreff. Dort stehen als Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige eine Tagesbetreuung und ein Nachtangebot zur Verfügung.