«Vor allem ältere Gebäude aus den 70er-Jahren sind oftmals schlecht isoliert», erklärt Adrian Bolz. Der Standortleiter bei der Mosimann Holzbau AG weiss als ausgebildeter Energieberater, wovon er spricht. Wer wirkungsvoll Energie sparen will, der sollte bei der Raumwärme ansetzen. Während Neubauten bei der Isolierung der Gebäudehülle hohe Standards aufweisen, steht es mit der Energieeffizienz bei älteren oder alten Häusern nicht besonders gut. Durch die ungenügend isolierte Fassade entstehen Wärmeverluste, die meist mittels Heizung kompensiert und letztlich über diesen Posten berappt werden müssen.
Viele Möglichkeiten
bei der Sanierung
Dabei gibt es heute viele Möglichkeiten, ältere Häuser energietechnisch auf Vordermann zu bringen. Und in diesem Bereich sind die Spezialisten der Mosimann Holzbau AG in ihrem Element. Sie dämmen die Gebäudehülle wirkungsvoll. Beispielsweise mit einer hinterlüfteten Fassade. Diese besteht aus mindestens 4 Schichten: dem Tragwerk, einer Wärmedämmung, einem Hinterlüftungsraum und schliesslich der Bekleidung. Dies hat grosse Vorteile. So wird durch die Trennung von Bekleidung und der Dämmung das Kondenswasserrisiko minimiert. Zudem hält sie in kalten Tagen nicht nur die Wärme im Haus, im Sommer funktioniert sie ausserdem als Hitzeschutz.
Holzverkleidung –
modern und einladend
Bei der Bekleidung können die Fachleute der Mosimann Holzbau AG aus dem Vollen schöpfen. Denn die Liegenschaft erhält durch den Einsatz des entsprechenden Materials ein völlig neues Gesicht. «So auch durch Holzverkleidungen. Der Baustoff Holz bietet dafür unzählige Möglichkeiten», weiss Adrian Bolz und zeigt auf ein Haus, das in den 70er-Jahren gebaut, und nun energietechnisch saniert worden ist. Die vorher nur aus einem einfachen Mauerwerk bestehende Fassade wurde mit einer hinterlüfteten Fassade versehen. Schliesslich erhielt es durch die Bekleidung aus Holz ein völlig neues Erscheinungsbild. Das Haus wirkt nun modern und gleichzeitig einladend. Wer unbehandelte Holzfassaden als Bekleidung auswählt, muss heute nicht mehr fürchten, dass durch die Alterung eine unregelmässige farbliche Veränderung eintritt. Dank einer Verwitterungslasur erhält die Fassade eine einheitliche, verwitterungsähnliche Verfärbung. Die ungewollten Farbunterschiede bei Dachüberständen oder bei den Fensteranschlüssen können so vermieden werden.