In Schliern leben, nicht nur wohnen

In Schliern leben, nicht nur wohnen

Im Ortsverein Schliern weht ein frischer Wind. An der Hauptversammlung im März wurden ein neuer Vorstand und Mireille Grädel zur neuen Präsidentin gewählt. Mit viel Engagement wollen sie den Quartierverein mit alten, bewährten und neuen Aktivitäten beleben.

Als die 41-jährige Mireille Grädel vor vier Jahren von Ins nach Schliern zog, vermisste sie ein gut funktionierendes Dorfleben. «Ich will in Schliern nicht nur wohnen, ich möchte hier auch leben!» Der Aufruf des Ortsvereins (OV) kam der Berufs- und Familienfrau gerade recht. Über 40 Leute besuchten die Hauptversammlung des OV im März 2015 und erfuhren, dass die Vorstandsmitglieder ihre Ämter niederlegen wollten. «Eine Projektgruppe unter der Leitung von Annemarie Berlinger-Staub wurde ins Leben gerufen und an drei Workshops mit der Schlierner Bevölkerung Ideen gesammelt», erzählt die frischgebackene Präsidentin begeistert.

In Workshops Themen bearbeitet
Zu den Ideen gehören Themen wie die Nachbarschaft aufleben lassen und sich gegenseitig unterstützen. Sei dies beispielsweise Gartenmaschinen teilen oder sich gegenseitig unterstützen im Sinne von «Ich kann etwas, das andere nicht können».
Zudem sollen bestehende Anlässe weiter- und neue Anlässe durchgeführt werden. Etwa ein «Eiertütschen» am Ostersonntag auf dem Zentrumsplatz. Eine Weiterentwicklung des alten Schulhauses und des Zentrumsplatzes ist vielen Bewohnern ein Anliegen. Erstmals wird der OV am 21. Mai einen Floh- und Koffermarkt auf dem Platz durchführen. Auch der Weihnachtsmarkt liegt nun ganz beim Ortsverein Schliern, und wird am Samstag, 26. November, stattfinden. Adventsfenster-Ausstellungen waren bisher privat organisiert und sollen neu auch unter die Organisation des Quartiervereins fallen.

Familien, Kinder und Jugend-
liche sind ein weiteres Thema des Ortsvereins. Bemängelt wurde, dass es in Schliern kaum öffent-
liche Spielplätze gebe. Zusammen mit dem Elternclub Schliern will man sich diesem Thema annehmen. Raumplanung, Verkehr und Mobilität waren weitere Themen in den Workshops.

Interessanterweise wurden für die Gruppe 60+ keine interessierten Personen gefunden. Da lässt sich rätseln, ob diese Gruppe in Schliern bereits gut bedient ist, oder sich niemand dafür engagieren will.

Neuer Vorstand und neue Lust, aktiv zu werden
Am Schluss konnten ein
Tätigkeitsprogramm verabschiedet und ein neuer Vorstand mit Pia Wenger (Sekretariat), Adrian Schöni (Kassier), Sarah Kämpf und Stefan Fankhauser als Beisitzer aufgestellt werden. Zur Neuausrichtung des Vereins gehört auch, präsent zu sein und die in der Schlierner Bevölkerung vorhandenen Meinungen lauter werden zu lassen, besser zu kommunizieren und die Interessen publik zu machen. Als Quartierverein habe der Ortsverein Schliern bei der Gemeinde eine bestimmte Legitimation, vor allem auch in Bezug auf den Informationsfluss.
«Wir als Ortsverein wollen wachsam und mit der Gemeinde im Dialog sein!», so die neue Präsidentin. Die Vernetzung mit anderen Ortsvereinen und Quar-
tierleisten gehört ebenso dazu wie ein geplanter Newsletter und eine aktuelle Website.

Eine Neuzuzügerin in Schliern soll sich auf unserer Seite gut informieren können. «Aber vor allem wollen wir den Schliernerinnen und Schliernern Lust machen, sich für ein lebendiges Schliern zu engagieren.»

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«In Schliern leben, nicht nur wohnen»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2