Der Gesamthaushalt der Gemeinde Neuenegg schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 63’024 Franken ab. Die Besserstellung gegenüber dem Budget vom Jahr 2020 beträgt 34’424 Franken. Die Steuereinnahmen sind im letzten Jahr gegenüber dem Budget und der Rechnung des Jahres 2019 gesunken. Während im Jahr 2016 noch ein Schuldenstand von 13 Mio. Franken zu verzeichnen war, konnten die langfristigen Finanzverbindlichkeiten per Ende 2020 aber auf 10 Mio. Franken gesenkt werden. Die Gemeinde ist nun im Besitz einer Arealfläche der Firma Wander, die unter anderem ein Laborgebäude beinhaltet. Dies bietet aufgrund seiner Grösse die Möglichkeit, während der Sanierung und Erweiterung des Schul- und Kirchenzentrums (SKZ) die Oberstufe komplett auszulagern. Eine Analyse ergab zudem, dass es realistisch ist, das Laborgebäude nach dem Schulprovisorium in eine neue Nutzung umzuwandeln, da in der Gemeinde ein Bedarf an günstigen Mietflächen besteht.
Gutes Ergebnis
An der Gemeindeversammlung von Laupen ging es ebenfalls um die Genehmigung der Jahresrechnung 2020. Diese schliesst mit einem ausgeglichenen Ergebnis im allgemeinen Haushalt und beim Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von rund 298’843 Franken ab. Für das Rechnungsjahr 2020 wurden für die Einwohnergemeinde Laupen zusätzliche Rückstellungen in die Reserve vorgenommen. Das gute Ergebnis ist auf den tieferen Abschreibungsaufwand aufgrund der Verschiebung der Projektkosten (städtebauliche Massahmen inkl. Wasserbau Sense) in die Anlage im Bau sowie höhere Steuereinnahmen zurückzuführen.
Physische Abstimmung
An der Gemeindeversammlung in Rüschegg wurde über die Jahresrechnung entschieden. Sie wurde mit einem Ertragsüberschuss von rund 147’211 Franken im Gesamthaushalt und einem Aufwandüberschuss von 0 Franken im allgemeinen Haushalt abgeschlossen und einstimmig genehmigt. In Frauenkappelen hatte die Stimmbevölkerung die Gelegenheit, an der Urne über drei Vorlagen abzustimmen: die Gemeinderechnung, die Vorlage der Sanierung der Gemeindehausfassade und den Anschluss des Weilers «Wohlei» an die Wasserversorgung der Gemeinde. Alle Vorlagen wurden angenommen.
Gemeindeversammlung verschoben
Die für den 10. Juni vorgesehene Gemeindeversammlung von Rüeggisberg fand aufgrund der Covid-Situation nicht statt, da dazu ausschliesslich ein Traktandum vorgesehen gewesen wäre. Die Genehmigung der Jahresrechnung 2020, die im Mai durch die kommunale Rechnungsprüfungskommission geprüft wurde, wird nun an der Gemeindeversammlung am
9. Dezember behandelt. Die Jahresrechnung 2020 der Gemeinde, die in der Sitzung des Gemeinderats vom 22. April besprochen wurde, konnte mit einem Überschuss von rund 369’877 Franken abgeschlossen werden. Das trotz der Pandemie gute Resultat ist unter anderem dem tieferen Personalaufwand, einem tieferen Sach- und Betriebsaufwand und tieferen Entschädigungen an Kanton und andere Gemeinden zu verdanken.
Absage Gemeindeversammlung
Aufgrund der Absage der Gemeindeversammlung in Gurbrü startet das öffentliche Mitwirkungsverfahren für die Teilrevision Ortsplanung mit einem Informationsanlass im Gemeindehaus. Termin: Montag, 28. Juni, 19.30 Uhr.
Urnenabstimmung statt Gemeindeversammlung
In Wileroltigen fand die Frühjahrs-Gemeindeversammlung nicht statt. Am 30. Mai wurde jedoch die Urnenabstimmung durchgeführt. Dabei ging es um die Genehmigung der Jahresrechnung und den Verpflichtungskredit für die Belagssanierung des Gurbrüwegs. Ferenbalm und Oberbalm haben ihre Gemeindeversammlungen vom 7. Juni zugunsten einer Urnenabstimmung am 13. Juni abgesagt, wo über die Genehmigung der Jahresrechnungen 2020 entschieden wurde.
In Ferenbalm konnte der Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von rund 240’194 Franken und der allgemeine Haushalt mit einem Ertragsüberschuss von rund 242’387 Franken abschliessen. Auch in der Gemeinde Wald hat die Urnenabstimmung die physische Versammlung ersetzt. Am
27. Juni kommt es zu einer Abstimmung verschiedener Vorlagen, darunter auch die Jahresrechnung 2020. Dort konnten der Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von rund 66’204 Franken und der allgemeine Haushalt mit 0 Franken abgeschlossen werden.
Nadia Berger