Besser und hochwertiger denn je. «Mit dem Um- und Erweiterungsbau können wir nun unglaublich sauber arbeiten und 2,3 Mio. Liter Milch verarbeiten», berichtet Werner Stoll. Der Milchtechnologe freut sich über die Modernisierung. Sie erlaubt ihm neben dem allseits beliebten Gruyère gar neue Spezialitäten zu lancieren.
Grill- und Salatkäse
Veredelungen. Kaum will der Käser darüber berichten, erreicht ihn wie auf Kommando ein Anruf mit einer neuen Bestellung. Grillkäse soll es sein. Aromatisch und aus heimischer Milch. Nicht minder beliebt ist der Salatkäse, der es jederzeit mit Feta oder Mozarella aufnehmen kann. Produkte, die es aus dem hiesigen Gebiet eher noch weniger gibt. «Wir haben noch Kapazitäten, ein paar Abnehmer können wir noch berücksichtigen», verrät Stoll. Die Genossenschaft hat 4,3 Mio. Franken in die Modernisierung gesteckt. Wer hätte damals, vor 100 Jahren, als auf jedem zweiten Hügel eine Käserei thronte, gedacht, dass Obermettlen so würdevoll altert wie ein Hartkäse? Heute aber verlassen qualitativ hochstehende Gruyères und veredelte Spezialitäten die mittlerweile einzige Käserei in Ueberstorf.
Zur Qualität reifen
«Und da darf man noch mehr erwarten», fügt Stoll an. Sein Gesicht hellt sich auf, seine Augen verraten, da gibt es etwas, worauf er sich freut. «Ja, die alten Käse sind mein Ding», lässt er sich schliesslich entlocken. «Auch hierfür hat mir der Betrieb nun ganz neue Türen eröffnet», freut er sich. Gemach, gemach heisst es aber vorerst. Gutes muss reifen, gedeihen und oft gewendet werden. Es wird also noch eine Weile dauern, bis ältere Laibe verfügbar sind.
Vom Gras zum Laib
Doch die moderne Produktionsstätte allein macht noch keinen guten Käse aus. All die Erfahrung und die Fertigkeiten, die Werner Stoll verinnerlicht hat, nützen herzlich wenig, wenn der Rohstoff nicht genügt. «Mit meinen sieben Lieferanten habe ich grosses Glück. Sie müssen hohe Anforderungen erfüllen», lobt er die Landwirte der Umgebung. Was der Käser nun sagt, hätte genauso gut Ernst Schenk, der erste Käser nach der Gründung der Genossenschaft, sagen können. «Das Gras hat einen grossen Einfluss auf die Qualität der Milch.» Guter Käse bedingt beste Milch und dann eben auch eine gute In-
frastruktur, denn «je sauberer man arbeitet, desto besser wird der Käse», sagt Stoll.
2008 übernahm Werner Stoll die Käserei als Milcheinkäufer. In seiner Ära ist der geschichtsträchtige Ort zur modernen Produk-
tionsstätte gereift, bereit, gewendet zu werden, um die nächsten 100 Jahre in Angriff zu nehmen. Doch wer den Käser kennt, weiss, grosse Worte sind nicht sein Ding. Stille Arbeit schon eher. Deshalb verweist er lieber auf das, was die 100 Jahre zusammenfasst. Unsere Produkte sind Naturerzeugnisse. Die Naturverbundenheit ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. In Obermettlen ganz bestimmt.
Käserei Obermettlen
Obermettlen 10, 3182 Ueberstorf
info(at)kaeserei-obermettlen.ch
T 079 787 23 92
www.kaeserei-obermettlen.ch