Papiersammlung steht an

Papiersammlung steht an

Die Pfadi Falkenstein sammelt seit 1958 stets am letzten Samstag im Oktober Altpapier und Karton in Köniz, Liebefeld, Spiegel und Schliern. Zum 14. Mal werden sie von der Pfadi St. Josef unterstützt.

Die Pfadi hat auch pädagogische Ziele, ohne dass «fun & action» zu kurz kommen sollen. So ist es für die Verantwortlichen der Abteilung und des Heimvereins Falkenstein wichtig, dass alle Pfadi selber etwas für ihre idealen Pfadiheime beitragen. Dies geschieht jährlich mit den zwei «Heimputzeten» und der Papiersammlung. Damit soll das Verantwortungsbewusstsein der Pfadi für ihre Heime gefördert werden. Die Papiersammlungen sind meistens Finanzaktionen für die Könizer Pfadiheime, so auch dieses Jahr. Die Pfadi St. Josef erhält für ihre Mithilfe einen Pauschalbeitrag für ein besonderes Projekt.

Geleitet wird die Pfadi-Papiersammlung von Christoph Jenni (Pfadiname «Fenek») und neu von Dennis Baumgartner («Sorex»), der bis Ende 2016 Abteilungsleiter war. Die Wölfe sammeln im Gebiet Buchsee und Weiermatt mit Wägeli. In den anderen Quartieren beladen die Pfadi und Pios die Wagen von Traktoren oder Lieferwagen, die von Könizer Landwirten beziehungsweise Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Die Fahrzeuge fahren in den Werkhof Köniz, wo das Papier in Transportcontainer umgeladen wird. Mit zwei Kehrichtwagen werden die Papier-Hauscontainer geleert. Ein einziger Gemeindeangestellter, der von der Pfadi entschädigt wird, hilft mit. Falkensteinratsmitglieder und Chargierte des Heimvereins sowie Rover und zwei Leitende der Pfadi Kanton Bern engagieren sich ehrenamtlich. Die Firma Späti AG, die seit Jahren die Abrollcon-
tainer-Transporte ausführt, ist seit 2012 Sponsor der Könizer Pfadi-Papiersammlungen. Nur so ist es möglich, dass ein angemessener Ertrag zusammenkommt.

In diesem Jahr gibt es eine neue Herausforderung: Seit dem Sommer muss das Altpapier zu Recycling City im Wankdorf geführt werden, was die Transportwege gegenüber dem bisherigen Abladeort im Weiermannshaus verdoppelt und so den Transport der 140 Tonnen Altpapier grös-
sere logistische Auswirkungen hat. Deshalb werden versuchsweise zwei Fahrten mit einem Schubboden-LKW der Firma Kilcher ausgeführt.

Ehren-Falkensteiner «Fenek»
Am 8. September wurde Christoph Jenni («Fenek») anlässlich eines «Merci-Anlasses» für
Falkensteiner Leitungsverantwortliche der Abteilung und des Heimvereins in Anerkennung seiner ausserordentlichen Verdienste für die Pfadi zum Ehren-Falkensteiner ernannt. Seit 1986 ist er Mitglied der Abteilung Falkenstein, er wirkte vier Jahre in einer Stammleitung mit und war danach neun Jahre J+S-Coach. Er setzt sich heute noch vor allem für die Pfadi-Papiersammlungen ein: Bisher half er bei 31 Sammlungen mit, acht Jahre war er Traktorfahrer, seit 2001 ist er stets als Logistikverantwortlicher in der Gesamtleitung dieser Finanzaktion tätig, wobei das Sammlungskonzept immer wieder neuen Rahmenbedingungen angepasst werden musste: 2001 zentrales Logistikzentrum im Werkhof Köniz, Sammlung «aus eigener Kraft und mit eigener finanzieller Verantwortung» seit 2008, Einsatz eines gemieteten Kehrichtwagens ab 2015. Fenek pflegt die Beziehungen zu Könizer Landwirten, so dass er stets genügend Traktoren mit Wagen für die Papiersammlung ausleihen kann. In den letzten 16 Jahren trugen die Könizer Pfadi 3726 Tonnen Altpapier zusammen. Das grösste Sammlungsergebnis wurde im Jahre 2001 mit über 322 Tonnen erreicht, das kleinste vor zwei Jahren mit 135 Tonnen.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Papiersammlung steht an»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2