Pfadi bedeutet unvergessliche Erlebnisse, Freundschaften fürs Leben und viel Spass mit Kindern und Jugendlichen im gleichen Alter. Sie sind gerne draussen in der Natur, erleben spannende Abenteuer und Lager. Die Pfadi bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichem Hintergrund die Möglichkeit, zu entdecken, was es bedeutet, eine Herausforderung gemeinsam anzunehmen und gegenseitig voneinander zu lernen. So eignen sie sich eine grundsätzliche Offenheit an, die heute von wesentlicher Bedeutung für das Zusammenleben ist, denn Toleranz durch Austausch wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger.
Schnuppern und Neueintritte
Dieses Jahr ist vieles fast überall anders, auch bei der Pfadi Falkenstein: Seit der Gründung vor 71 Jahren gab es erstmals im Frühling keinen Schnuppertag und deshalb nur wenige Neueintritte. Die älteren Wölfe erlebten kein Zeremoniell beim Übertritt in die Pfadistufe, indem sie von den Rovern einen Felsen hinaufgezogen wurden, bis 2003 den Teufelsküchenfelsen im Köniztal, seither in der Sandsteingrube in der Nähe das Landorfs im Komturenwald. Im Juni fanden die Stufenwechsel statt, indem die Übertretenden einfach in die neue Gruppe und Einheit wechselten. Alle sind glücklich, dass nach den ebenfalls abgesagten Pfingstlagern der Pfadibetrieb und die Sommerlager wieder mit gewissen Einschränkungen gemäss Schutzkonzept der Pfadi Schweiz stattfinden können.
Eine Pfadiabteilung muss jedes Jahr mindestens 10 Prozent neue Mitglieder haben, sonst ist sie nach wenigen Jahren keine Kinder- und Jugendorganisation mehr. Deshalb findet das unverbindliche Angebot zum «Pfadiluft-Schnuppern» nun nach den Sommerferien statt. Die Abteilungsleitung hofft, dass trotz der Verschiebung der Trend der letzten 4 Jahre mit Rekordzahlen anhält: Zwischen 86 und 115 Interessierte nahmen jeweils teil, von denen jeweils über die Hälfte den definitiven Beitritt zur Pfadi erklärten.
Pfadi altersgerecht erleben
Die Pfadi Falkenstein ist eine der wenigen Pfadiabteilungen in der Agglomeration Bern, die für beide Geschlechter alle von der Pfadibewegung vorgesehenen Altersstufen führt, damit die Kinder und Jugendlichen in altersgemässer Form bei Samstagsaktivitäten, in «Weekends» und Lagern Pfadi erfahren und leben können: Biber (für alle Kinder, die ab August 2020 im Kindergarten sind), Wölfe (6. bis 10. Altersjahr), Pfadi (von 10 bis 14 Jahren), Pios (15 bis 16 Jahre) und Rover (ab 17 Jahren).
Kein Massenbetrieb
Falkenstein hat eine klare Abteilungsstruktur mit mehreren Einheiten in fünf Stufen. Die Biber, die vier Wolfsmeuten und die vier Trupps / Stämme der Pfadistufe haben je ein drei- bis vierköpfiges motiviertes Leitungsteam. Dadurch ergibt sich für die einzelnen Kinder und Jugendlichen eine überschaubare Gruppengrösse, in der sie sich heimisch fühlen können.