Es ist bereits eine lange Tradi-
tion: Anschliessend an die sechs Waldweihnachtsfeiern der Wölfe und Pfadi fand auch dieses Jahr eine Falkensteiner Leiter-Versammlung verbunden mit einem Raclette-Essen im Weiermattheim statt. Das gab dem Abteilungsleitungsteam (AL-Team) die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und die Schwerpunkte im neuen Jahr vorzustellen.
Wieder fünf Altersstufen
Seit 67 Jahren fand der Falkensteiner Schnuppertag am ersten Samstag nach den Frühlingsferien statt. Im kommenden Jahr ist dieser wichtige Anlass auf den 12. März terminiert, denn der Schweizerische Pfaditag wird nun auch für die Könizer Pfadi zum Schnuppertag. Obschon die 2006 eröffnete Stufe Biber für fünf- und sechsjährige Kinder einem Bedürfnis entsprach und erfolgreich war, konnte diese Stufe 2015 nicht angeboten werden, weil nicht genügend qualifizierte Leitungspersonen gefunden werden konnten. Ab Frühling 2016 gibt es die Falkensteiner «Biber» wieder.
Daueraufgabe neue Leiter
Eine Daueraufgabe für das AL-Team ist das Finden von genügend Leiterinnen und Leitern, welche bereit sind, unter Preisgabe von viel Freizeit sich für die Pfadi ehrenamtlich zu engagieren. Zum Glück ist es wieder einmal mehr gelungen, engagierte junge Leute für die Übernahme von Leitungsfunktionen motivieren zu können. Das AL-Team selber erfuhr im zu Ende gehenden Jahr eine grosse Änderung: Seit Januar unterstützen Daniel Gerster («Kondor») aus Niederscherli und seit August Roger Zaugg («Ozelot») aus Köniz Dennis Baumgartner («Sorex», AL seit Januar 2014) an der Spitze der Könizer Pfadi. Das AL-Team funktioniert gut zusammen, wofür mehrere erfolgreiche grössere Aktivitäten der Beweis sind.
Highlights 2015
In drei Tagen mussten die Falkensteiner im September den Antilittering-Auftrag erfüllen. Am
29. September wurden Heimverein und Abteilung mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet. Über beides berichtete die Zeitung ausführlich. Eine Pfadi ohne Lager ist undenkbar: Wölfe, Pfadi und Pios führten Pfingst- und Sommerlager durch. Alle Falkensteiner zusammen verbrachten im 2015 rund 3200 Nächte in Lagern und Weekends, was rund neun Prozent der Übernachtungen aller Berner Pfadi ausmacht.
Anno Domini 2015
Mitte November wurden alle ehemaligen Cordées und Raiders sowie Rover der Jahrgänge 1976 bis 1991 zu einem Treffen im Weiermattheim eingeladen. Die Organisatoren waren überwältigt: 120 nahmen teil und genossen das Zusammensein, viele Erinnerungen wurden ausgetauscht, was der Film «Terraventura» über das Abteilungssommerlager 2003 zusätzlich förderte. Ein vielfältiges Buffet draussen an einer Feuerschale oder drinnen im Heim an der Wärme wurde sehr geschätzt. Das erfolgreiche Treffen beweist, dass viele Ehemalige eine gute Beziehung zur Abteilung haben.
Neue Ratsmitglieder
Der Leiter/-innen-Rat hat eine wichtige Funktion in der Abteilung und nimmt in Vertretung der Pfadi deren Mitgliederrechte und statutarisch wichtige Aufgaben wahr. Dazu gehört die Wahl des Vereinsvorstandes: Für die zurücktretenden Bernhard Adamek («Bärni», wirkte im Rat seit 2005, davon sechs Jahre als Präsident) und Luzius Daxelhofer («Lego», seit 2009 im Rat) wurden Martina Aerni Tanner («Till», Bern) und Novit Kreiter («Check-it», Zimmerwald) gewählt. Da die beiden Neuen selber eine reiche Pfadierfahrung (nicht bei Falkenstein) haben, werden sie viele Ideen einbringen können.
BULA 2021
Zum Schluss verkündete das AL-Team, dass die Delegierten der Pfadi Schweiz beschlossen haben, in sechs Jahren ein Bundeslager durchzuführen. Alle anwesenden Leiterinnen und Leiter werden dann nicht mehr in einer Einheitsleitung aktiv sein, dafür haben sie die einmalige Gelegenheit, sich in der BULA- oder einer Unterlager-Leitung zu engagieren.