SOLA – «es het gfägt!»

SOLA – «es het gfägt!»

Pfadi und Lager sind Zwillinge! Das unterstreicht auch «Jugend + Sport» (J+S): Das Sportfach der Pfadi und der anderen Jugendorganisationen heisst deshalb nicht zufällig «Lagersport / Trekking».

Die Themen der einzelnen Lager prägten die Aktivitäten stark. Die «Pitry-Wölfe» auf der Metschalp erlebten «Aladin und die Wunderlampe», die Meuten «Katiki» und «Siorax» machten in Rüti bei Riggisberg eine «Indienreise» und «Akela» zusammen mit den Schwarzenburg-Wölfen in Bätterkinden wirkten als «Klimahelden».
Die Pfadi mussten nach dem Aufstellen der Zelte eine grosse gedeckte Kochstelle, den «Sarasani» (einmastiges Aufenthalts-Pyramidenzelt bestehend aus 27, 48 oder 75 Blachen), die Latrine und andere Lagerbauten erstellen. Der Stamm «Phönix» schlug die Zelte im Forst bei Neuenegg auf und hatte das Thema «Robin Hood». Der Mädchentrupp «Aventurin» war in Heimiswil im «Tauchparadies Ägypten». Als «Ninja» erlebte der Trupp «Karuba» sein SOLA in Niedergösgen. Ein Ninja ist ein besonders ausgebildeter Kämpfer des vorindustriellen Japans, der als Kundschafter, Spion oder Saboteur eingesetzt wurde.
Auch wenn der diesjährige Pios-Trupp klein ist, wollten die 16-jährigen Pfadi die jahrzehntelange Falkensteiner Tradition nicht unterbrechen, zu viele ehemalige Pios schwärmen davon. Sie waren zwei Wochen mit den Velos auf Korsika unterwegs und erlebten Bastia, Saint Florent, L’île Rousse, Calvi und das Asco-Tal. Da sie mit der Bahn und nicht mit dem Car nach Savona reisten, war der Velotransport selbst mit «TranZBag» recht kompliziert.

Jugend+Sport-Lager
«Wandern und Geländesport» zählte zu den ersten Sportarten, der 1972 J+S angehörten. Lagersport kam 1991 dazu. Heute ist «Lagersport/Trekking» (LS/T) die Sportart für J+S-Lager, die von den Pfadi und andern Jugendverbänden durchgeführt werden. LS/T bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu treiben, soziale Kontakte zu pflegen und im Lageralltag Verantwortung zu übernehmen. Bei den Aktivitäten ist das Gruppenerlebnis zentral. Der Wettkampfcharakter wird als Motivation sinnvoll eingesetzt, steht aber nicht im Vordergrund. Die Teilnehmenden üben Toleranz gegenüber anderen und erfahren sich als Gruppenmitglied und eigenständige Persönlichkeit. Die Jugendorganisationen können nur für Lager, die mindestens vier aufeinanderfolgende Tage dauern, von J+S unterstützt werden. Bei der Schaffung des Jugendsport-Förderungsangebotes des Bundes wurde erkannt, dass Lager für die Pfadi eine zentrale Bedeutung haben. In andern Sportfächern werden auch einzelne Trainings und Wettkämpfe von J+S anerkannt.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«SOLA – «es het gfägt!»»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2