Auch dieses Jahr wird die «Brassband Mittelhäusern» zum 1. August wieder ein Oldtimer-Treffen organisieren, nachdem letztes Jahr ein grosser Erfolg gewesen ist. 100 Anmeldungen hatte es gegeben und am Fest selbst wurden 250 Fahrzeuge präsentiert. Es sieht ganz danach aus, als könnte die Brassband mit ihrem diesjährigen Oldtimer-Treffen an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Denn im Juni sind bereits 80 Anmeldungen eingegangen und es ist anzunehmen, dass bei gutem Wetter wieder mehr als die doppelte Zahl erreicht wird. Wie schon im Vorjahr kann man Traktoren, Autos und Motorräder bestaunen, die älter als 30 Jahre sind und von ihren Besitzern liebevoll hergerichtet wurden.
Roman Gilgen ist im Organisationskomitee der «Brassband Mittelhäusern», die das Oldtimer-Treffen ausrichtet. Er besitzt selbst 3 Oldtimer-Traktoren, die er in seiner Freizeit restauriert hat. Eigentlich ist er gelernter Logistiker, hat sich aber das Schrauben an Traktoren selbst beigebracht und von einem befreundeten Lastwagenmechaniker abgeschaut. Von klein auf war er von Traktoren fasziniert, da traf es sich gut, dass der Grossvater einen Bauernhof hatte und der kleine Roman so schon mit 10 Jahren selbst auf dem Feld fahren durfte. Klar, dass er auch als Erwachsener den Traktoren die Treue hält und sich freut, dass er nun alten Landmaschinen neues Leben einhauchen kann.
Oldtimer-Szene ist sehr vernetzt
So wie Gilgen geht es vielen Traktor-Freunden, die sich in Mittelhäusern versammeln werden. Die Oldtimer-Szene ist sehr vernetzt, man kennt sich, diskutiert Projekte und Probleme, besucht sich zu verschiedenen Oldtimer-Anlässen. Gilgen selbst geht pro Jahr auf ungefähr 8 Treffen und fährt auch gleich stilecht mit seinem Traktor hin. Das kann mitunter etwas dauern, denn so ein Traktor, zumal ein «Senior», fährt nur 30 km/h und bis zum am weitesten entfernten Treffen in Buchs dauert so eine Reise locker schon mal 5 Stunden über Landstrassen. Das gehört jedoch für echte Fans dazu. «In der Region Mittelhäusern gab es noch kein Oldtimer-Treffen», sagt Gilgen und so nahmen er und die Brassband die Dinge flugs selbst in die Hand und begründeten die neue Tradition.
Ablauf
Geplant ist, dass die Fahrzeuge um 10 Uhr eintreffen. Manche Fahrer ziehen sich so an wie aus der Zeit ihrer Traktoren, andere kommen in Latzhosen und Edelweiss-Hemd. Den ganzen Tag soll es eine Festwirtschaft geben und ein Zelt für den Fall, dass es regnet. Das Schwyzerörgeli-Quartett «Hogergruess» sorgt für die musikalische Unterhaltung. Um 14 Uhr werden die Fahrzeuge mit Hintergrundinformationen präsentiert. Um 20.30 Uhr wird es Festreden geben und um 21.30 Uhr das Augustfeuer entzündet. Es locken die gemeinsame Bundesfeier mit kleinen und grossen Oldtimer-Freunden und natürlich ein freier Blick auf das August-Feuerwerk auf dem Gurten. Und selbstverständlich spielt auch die Brassband.
Freiwillige Helfer willkommen
Damit das Oldtimer-Treffen so stattfinden kann wie geplant, waren 3 Sitzungen des Organisationskomitees nötig. 2 bis 3 Tage lang bereiten die 25 Mitglieder der Brassband Mittelhäusern das Festgelände vor, der Abbau beansprucht einen weiteren Tag. Sie machen das gerne, lohnt doch die Aussicht auf das schöne gemeinsame Fest! Dennoch freut sich die Brassband über freiwillige Helfer für den Festbetrieb während des Anlasses. Interessierte dürfen sich gerne melden.