Was sind Beweggründe und Motivationen, in der Schweizer Agglomeration zu leben? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich die Ausstellung «Vorortschweiz», die noch bis zum 2. Februar im Kornhausforum zu sehen ist. Während Fotografien und Videoarbeiten von Schweizer Kunstschaffenden die Architektur und Siedlungsentwicklung aufzeigen, bietet das zur Ausstellung gehörende «Festival der Vereine» eine Plattform für Austausch und Begegnung.
«Röllele Hot! Hot! Hot!» – so heisst das neuste Projekt von Theater Frei_Raum. Es sind mehr als 20 Menschen mit und ohne Behinderungen beteiligt – auf der Bühne ebenso wie bei der Kostüm- und Bühnenbildumsetzung. Ein diverses Ensemble durch und durch – und eine inklusive Festerei für alle.
REGION – Farben sind verschiedene Facetten des Menschseins. Diese zu erkennen, wahrzunehmen und in unser Dasein zu integrieren kann ein Weg sein, diesen Farben Raum zu geben.
«Einfach einen Kaffee, bitte.» – «Mit Milch oder Zucker?» – «Nein nein, einfach schwarz, bitte.» Einfach einen einfachen Kaffee halt, nichts schnick-schnackiges, einfach geradeaus. Unkompliziert, authentisch und geradeaus ehrlich, ganz so, wie Eddie selbst.
Mit seinem Festival im Näbù bringt der Kulturverein Wier Seisler Farbe und Frohsinn in die November-Tristesse. Die 13. Festival-Ausgabe findet vom 31. Oktober bis zum 2. November im Gasthof St. Martin statt.
Nach vier Büchern im Bereich Käse und neun Kriminalromanen im Weber Verlag veröffentlicht Thomas Bornhauser mit «Tod eines Krimiautors» seinen zehnten und letzten Krimi. Die Könizer Zeitung | Der Sensetaler hat mit ihm über das «Warum» gesprochen.
Bauchtanz, Spray-Workshops, Chorkonzerte, Rock meets Flamenco, klassische Musik, Folkmusik, bildende Kunst und Impro-Theater. Die Könizer Zeitung | Der Sensetaler hat sich am 1. Kulturfest Köniz zwischen Mengestorf, Köniz und Wabern bewegt und dabei Erstaunliches erlebt.
Die Alphorngruppe Aberot wurde am 27. Mai 2011 in Rüschegg ins Leben gerufen und feierte in diesem Jahr ihr 13-jähriges Bestehen. Doch das war nicht der einzige Grund zur Freude: Die Gruppe, bestehend aus zehn Männern und zwei Frauen, konnte beim 54. Bernisch-Kantonalen Jodlerfest, das vom 14. bis 16. Juni in Langnau im Emmental stattfand, mit ihrer Darbietung des Liedes «Aberot» die Bestnote erzielen.
Es ist so etwas wie sein Lebenswerk, dieses Buch mit dem Titel «Mythenland». Für die darin enthaltenen 77 Sagen aus dem Gantrischgebiet und dem Uechtland ist Andreas Sommer zum Jäger und Sammler geworden. Was er als Beute mitbringt, ist eine Reise in die Vergangenheit, zu sich selbst und in die Heimat.
«Unpassend» heisst der zweite Roman des Könizer Autors Markus A. Jost. Wie bei seinem ersten Roman «Die Suchenden» geht es wieder um die Geschichte der Täuferbewegung.