Ambivalent. So wie das Leben, so Remo Rickenbacher. Gemütlich sitzt er auf dem Hocker und spricht über sein Schaffen. Energisch fliegen die Worte, wenn er auf der Bühne eine Geschichte inszeniert. Und doch ist beides Remo Rickenbacher.
Noch bis zum Sonntag, 4. Juli, kann zwischen 9 und 12 Uhr sowie 18 und 20 Uhr in der Baggerstrasse 15 eine Bilder-, Skulpturen- und Knobelspielausstellung mit Klaviermusik und vorgetragenen Gedichten in Senslermundart besichtigt werden.
Seit dem 22. März ist klar, was einige vielleicht zu verdrängen versucht haben, was jedoch vorhersehbar war: Das «Gurtenfestival 2021» ist abgesagt. Was bis vor zwei Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre, ist nun das zweite Mal Realität geworden.
Im nächsten Jahr feiert die Treichelschmiede im Schmittengässli ihr 50-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahren arbeitet nun auch Nick Bartenbach im Familienunternehmen. Damit ist schon die dritte Generation am Werk.
Lange musste sich André Schmutz gedulden, bis er Zeit und Musse fand, um sein erstes Buch zu schreiben. Im Gespräch berichtet er über den Weg von der Idee bis zur Veröffentlichung von «Das Schweigen der Aare».
Im Gespräch – in loser Folge spricht Max Riesen in dieser Rubrik mit Menschen, die ihm begegnen und die etwas zu sagen haben – nicht über Politik und ohne Glamour.
Ende 2020 hat die kantonale Denkmalpflege die Überprüfung der 25’000 Bauten abgeschlossen, die im Inventar sind. 43% davon sollen nicht mehr als «geschützt» gelten.
Seit einem Jahr steht die Kultur-Branche nahezu still und gerät finanziell in Bedrängnis. Auch der «Kulturhof Köniz» steht vor grossen Herausforderungen und bereitet nun schrittweise die Wiederaufnahme des Betriebes vor. Mitten in diese schwierige Zeit, fiel ein Wechsel im Präsidium.
Der Mensch stand für den Fotografen schon immer Mittelpunkt, ob bei Hochzeiten oder Kongressen. Ausgelöst durch die Pandemie hat Gugler sich neu orientiert und setzt nun die Augen in den Mittelpunkt.