Der Greyerzbezirk ist nicht nur bekannt für seinen exzellenten Käse und das malerische Schloss, sondern auch für seinen See. Mit einer Länge von 13,5 Kilometern ist er der längste Stausee der Schweiz. Er fügt sich sehr harmonisch in die liebliche Hügellandschaft ein und ist Ziel der nachstehenden Radtour.
Tausende sind in die neue Velosaison gestartet, sei es als Familienausflug oder als Challenge auf schwierigen Touren. Ein korrekt eingestelltes Velo und ein Augenmerk auf den Rücken beugen Schmerzen vor.
Die Auto Marti AG baut an ihrem Standort den modernsten Garagenbetrieb in der Region. Bis 2016 soll der Neubau fertig sein. Bis dahin wird der Werkstattbetrieb nach Bern verlegt.
«Verdichtung ohne Dichtestress» – zu diesem Thema fand Ende April ein parteienübergreifender Informationsabend statt. Jacky Gillmann, Verwaltungsratspräsident der Losinger Marazzi AG, erläuterte die Bedeutung einer nachhaltigen Bauweise.
«Nach der gescheiterten Tramvorlage sind neue Ideen gefragt», ist die Arbeitsgruppe für Planungsfragen im Wangental überzeugt. Ihre Vorschläge und Erwartungen an die politischen Instanzen präsentierte sie den Medien während einer Busfahrt durch die Gemeinde.
Der Südosten Berns ist von grosser landschaftlicher Vielfalt. Er ist geprägt vom markanten Hügelzug des Längenbergs und östlich davon von kurzen Erosionstälern, die durch schmale Hügelrücken getrennt sind. Ganz im Süden breitet sich die Ebene des Gürbetals aus. Dieser kontrastreichen Gegend gilt die nachstehende Radtour.
Das BMW 2er-Cabrio ist eine Augenweide und weckt Frühlingsgefühle. In der Sportausführung, dem Modell M235, erwachen diese auf kraftvolle Art und Weise – was jede Menge Fahrspass verheisst.
Man muss nicht gerade sein Auto gegen das Rad eintauschen oder auf den öV verzichten. Bei schönem Wetter, für den Einkauf um die Ecke oder anstelle eines Fitnessabos das Fahrrad zu nutzen, hat aber einige Vorteile, denn: Velofahren sorgt für…