Mit dem Handy Geld anlegen und verwalten. Dieses Angebot gewinnt zunehmend an Vertrauen und Beliebtheit. Genau das bietet die «Raiffeisen Schwarzwasser» dank der App «Rio» an.
Nach 30 Jahren treten Rolf und Heidi Gerber Mäder in den Ruhestand. Voller Freude übergeben sie ihren Pflanzenhof an die nächste Generation – Sohn Marcel und dessen Ehefrau Barbara.
Die drei Männer reparieren, rücken Möbel, ersetzen, räumen den Schnee, pflanzen an und füttern die Tiere. Von Stress keine Spur, «Wir sind ein eingespieltes Team, aber es stimmt schon: Alltag kennen wir nicht», lacht Fritz Andrist und ergänzt: «Das ist doch auch schön».
«Ein ansprechendes Resultat», kommentieren Verwaltungsratspräsident Peter G. Augsburger und Daniel Müller, Vorsitzender der Geschäftsleitung, das Geschäftsjahr 2020. Trotz Pandemie legte die «Spar+Leihkasse» bei den Kundengeldern und Hypotheken zu.
Es ist augenfällig. Die verschiedenen Bankenhäuser der Region erfreuen in diesen Tagen ihre Kundinnen und Kunden mit positiven Geschäftsabschlüssen. Ist das ein Indiz für funktionierende regionale Strukturen? Eine Bilanz über diese Bilanzen.
«In solch schwierigen Zeiten ist es wichtig zu wissen, dass die Bank grundsolide aufgestellt ist und auf unvorhergesehene Situationen eingestellt ist», bemerkt Daniel Hauert, der Vorsitzende der Bankleitung, zum Jahresabschluss. Die Bank Gantrisch hat im vergangenen Jahr genau das erreicht.
Die traditionelle Freiburger Regionalbank vermochte im Geschäftsjahr 2020 weiterzuwachsen und die Eigenmittel zu stärken. Daraus resultierte ein Gewinn, der das Vorhaben kontinuierlich zu wachsen, untermauert.