Jung, schüchtern und zurückhaltend sind Enea, Michael und Loris, aber dank ihres Engagements haben sie einen tollen Erfolg zu verbuchen. Wenn es nämlich nach dem Willen dieser 3 Sechstklässler aus Niederscherli geht, soll auf dem Hartplatz neben dem Fussball-Kunstrasenplatz der Schulanlage in Niederscherli eine Skate-Anlage entstehen. Dafür haben sich die 3 Jungs gehörig ins Zeug gelegt. Eine Umfrage unter Mitschülern zeigte bald, dass diese Idee breite Unterstützung erhält. Selbst die Lehrerschaft und Schulleitung zeigten sich wohlwollend gegenüber dem Projekt. Die 3 Initianten wandten sich zuerst persönlich und später dann per Brief an die Jugendarbeit in Niederscherli. Auch hier fand das Projekt Zustimmung. Unter Einbeziehung von Erwachsenen folgten nun intensive Vorarbeiten mit Platz- und Preisabklärungen sowie Gespräche mit der Schulleitung Niederscherli und der Gemeinde Köniz.
Nun sind 1,5 Jahre vergangen und alle sind bereit, dieses Projekt zu realisieren. Doch nach der Offerteneingabe wurde schnell klar, dass die nötigen Investitionen sehr teuer sind. Die beiden Elemente – «Quarterpipe» als Anlauframpe und die «Roof Box», auf der die Figuren und Tricks vorgeführt werden – sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sind daher entsprechend teuer. Die Verantwortlichen wollen sich für den Anfang auf diese beiden grösseren Elemente konzentrieren, die rund 34’000 Franken kosten. Nachdem dieser anfängliche Wunsch nun plötzlich Realität werden kann, aber dessen Finanzierung noch offen ist, wurde letzten Dezember der Verein «Scherli Skaters» gegründet. Dieser Verein besteht aus Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie der Jugendarbeit Niederscherli. Vor allem sind es die Eltern der Kinder, die das Projekt Skate-Anlage initiiert haben.
Schüler basteln Geschenkartikel
Um die Kosten zu tragen ist der Verein «Scherli Skaters» auf Unterstützung angewiesen (siehe Kasten rechts). Vor allem soll das lokale Gewerbe angesprochen werden. Und neben Sponsorengeldern werden auch gerne private Spenden entgegengenommen. Vorgesehen ist, die Spenden auf einer Sponsorentafel beim Skate-Park zu vermerken. Auch die involvierten Schülerinnen und Schüler tragen das ihrige zur Geldbeschaffung bei. In ihrer Freizeit werden nämlich tüchtig Geschenkartikel gebastelt, die dann am 16. März von 9 bis 17 Uhr an einem Marktstand vor dem Coop Niederscherli angeboten werden. Auch müssen die beteiligten Schüler selber auf Spendensuche gehen. Falls die Finanzierung gesichert ist, soll die Skate-Anlage im kommenden Sommer genutzt werden können.
Eine coole Sache
«Wir 3 Jungs fahren in unserer Freizeit gerne Scooter. Bis jetzt mussten wir immer nach Schwarzenburg oder in die Stadt fahren, bis wir einen Skate-Park vorfanden», erklären Enea, Michael und Loris. Darum kamen die
3 auf die Idee, bei der Schulanlage Niederscherli einen solchen Park zu erstellen. «So hätten wir dann hier neben dem Sportplatz und Waldspielplatz eine weitere Freizeitmöglichkeit für Kinder und Jugendliche. Auch müssten unsere Eltern uns nicht immer hinfahren», ergänzen die 3 Schüler. Sie finden eine Skate-Anlage eine coole Sache. Und vor allem sind sie erfreut, dass neben dem Ortsverein auch viele Schulkollegen, die Lehrer und Schulleitung sowie der Abwart, aber auch die Jugendarbeit diese Idee gut finden. Alle setzen sich für die Realisierung ein. Die Jungs sind sich jedoch der Verantwortung bewusst und sind bereit, diese auch zu tragen. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, wird eine Benutzerordnung erstellt. Im Weiteren gelten die gleichen Weisungen wie beim gegenüberliegenden Sportplatz.