Aufgrund des zu kleinen Wohnbereichs können im «Witschi Huus» nicht die gleichen Arbeitsbedingungen angeboten werden wie an den anderen Standorten von «logiplus». Geschäftsführer Urs Leuthold erklärt: «Konkret müssen die Mitarbeitenden oft alleine arbeiten und diplomiertes Pflegepersonal hat auch Haushaltsarbeiten zu verrichten. Die Folge davon sind instabile Pflegeteams und eine hohe Personalfluktuation bei Führungspersonen und in den Teams.» Hinzu komme ein hoher Logistik- und Transportaufwand für die Versorgung (Essen, Pflegematerial, Wäsche etc.). Nun wurde allen Bewohnenden ein Angebot gemacht: Sie können an den Ersatzstandort «logiplus Chly Wabere» (ehemalige Seniorenresidenz Tertianum) ziehen. Auch die Mitarbeitenden erhalten alle die Möglichkeit, zu «mindestens gleich guten Anstellungsbedingungen weiterarbeiten zu können». Man werde sich dafür einsetzen, dass möglichst alle Mitarbeitenden und Bewohnenden als Team umziehen können. Weil der Standort Lilienweg im Frühjahr 2022 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird, ziehen auch alle Bewohnenden des Lilienwegs an den Standort Chly Wabere. «logisplus» hat diesen Ersatzstandort für drei Jahre bis zum Bezug des Neubaus am Lilienweg gemietet (siehe Januarausgabe dieser Zeitung).
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…