«Zämä fägts ir Pfadi!»

«Zämä fägts ir Pfadi!»

Viele der am 11. März «Schnuppernden» erlebten bereits eine oder zwei Samstagsaktivitäten bei den Bibern, in einer Wolfsmeute oder einer Einheit der Pfadistufe. An Pfingsten werden sie, ohne die Biber, in ihr erstes Lager ziehen.

Drei Pfadi strahlten auf den Plakaten, die ab Mitte Februar überall in der Gemeinde Köniz hingen. Mit der Aussage «Zämä fägts» machten sie auf den Schnuppertag aufmerksam. Nach der Rekordteilnahme am Schnuppertag 2016 (mit 101 Kindern und Jugendlichen) war die Abteilungsleitung (AL) gespannt, wie viele in diesem Jahr «Pfadiluft schnuppern» werden. 25 Kinder interessierten sich für die Biberstufe, 47 für die Wölfe sowie je sieben Mädchen und Buben für die Pfadistufe. Dies ist die zweithöchste Anzahl Teilnehmende an einem Falkensteiner Schnuppertag, der seit 1949 stets im Frühling stattfindet. Die AL hofft, dass sich wie letztes Jahr wiederum rund zwei Drittel der «Schnuppernden» definitiv für den Beitritt zur Pfadi Falkenstein entscheiden werden.

Letztlich sind jedoch die Zahlen nicht entscheidend: Von Bedeutung ist, dass die Kinder und Jugendlichen eine gute «Pfadizeit» erfahren können. Gemeinsame Erlebnisse und das Zurechtfinden in der Gruppe sind wichtige Programm-Bestandteile. Die Pfadi verbringen viel Zeit in der Natur und erwerben dort praktisches Wissen für das Leben im Freien. Spiel und Abenteuer stehen dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig übernehmen die Kinder und Jugendlichen aber auch schrittweise Verantwortung für die Gruppe. Mit einem vielseitigen Programm fördert die Pfadi ihre Mitglieder ganzheitlich, bietet unvergessliche Momente und Freunde fürs Leben. Spiel und Sport, Karten und Kompass, Basteln und Theaterspiele, Lagerbau, Erste Hilfe, Lagerfeuer und auch Wettkämpfe sind Bestandteile der abwechslungsreichen Pfadiaktivitäten.

Schnuppertag verpasst?
– Kein Problem!
Am Samstag, 29. April, haben Kinder ab fünf Jahren nochmals die Gelegenheit, unverbindlich bei den Bibern, Wölfen oder Pfadi zu schnuppern. Interessierte melden sich bei der Abteilungsleitung, welche über die Angebote informiert.

Stufenübertritte
Traditionsgemäss wurden am Samstag die dreissig älteren Wölfe von Rovern und Pios den Sandsteinfelsen im Komturenwald in der Nähe des Landorfs hinaufgezogen, um in eine Gruppe in der Pfadistufe aufgenommen zu werden. Achtzehn Biber erlebten den Stufenübertritt in die Mädchengruppe Katiki, in die Bubengruppe Pitry oder in die koedukative Meute Akela.

Höhepunkte im Pfadijahr
Mit Ausnahme der Biber ziehen alle Einheiten ins Pfingst-(Pfi-La) und Sommerlager (So-La). Um möglichst viele Falkensteiner für diese wichtigen Aktivitäten motivieren zu können, finden im «Weiermattheim» zwei Elterninfo-Abende über die bevorstehenden Lager statt, und zwar am Dienstag, 2. Mai, für die Wolfsstufe und am Donnerstag, 4. Mai, für die Pfadistufe (jeweils um 19.30 Uhr). Die Wölfe ziehen in der ersten Sommerferienwoche ins So-La, die Pfadi vom 9. bis 22. Juli.

Mit dem Velo in Korsika
Die Pios, die15-/16-jährigen Pfadi, führen eine jahrzehntelange Tradition weiter: Sie sind während den Sommerferien zwei ganze Wochen mit den Fahr­rädern in Korsika unterwegs. dabei werden sie über 300 Kilometer zurücklegen. Einen grossen Teil der Lagerkosten haben sie mit gemeinsamen Finanzaktionen selber verdient.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
««Zämä fägts ir Pfadi!»»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2