75 Jahre Pfadi Falkenstein

75 Jahre Pfadi Falkenstein

Im September 2024 feiert Falkenstein das 75-Jahr-Jubiläum. Ganz bewusst sollen die heutigen Pfadi aller Stufen und die ehemaligen Leitenden im Zentrum des Jubiläums stehen.

1949 gründete die Pfadfinderabteilung Bubenberg in Köniz die Wolfsmeute Graubruder und einen Pfaderstamm. Erst seit dem Unterhaltungsabend 1950 im Saal des Restaurants Sternen in Köniz nannten sich die Pfader «Falkenstein». 1961 wurde Bubenberg neu organisiert: Aus der Abteilung wurde das Korps Buebebärg mit selbständigen Abteilungen. In den folgenden zwölf Jahren wurden sieben neue Einheiten in der Wolfs- und Pfadistufe eröffnet.

Zusammenarbeit führte zur Fusion
Gesellschaftlich bedingt gingen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder lange Zeit getrennte Wege. 1972 begann bei einem Heimfest im Büschi die Zusammenarbeit der Abteilung Falkenstein mit den 1958 gegründeten Könizer Pfadfinderinnen, welche 1977 eine eigenständige Abteilung und ein Jahr später gleichberechtigte Heimvereinspartnerin wurden. Man beschloss, gemeinsam ein neues, grosses Pfadiheim zu bauen, damit die vielen provisorischen Pfadiunterkünfte aufgehoben werden konnten. Nach 9 Jahren mühsamer Suche nach einem zonenkonformen Bauplatz und 16 Monaten Bauzeit wurde das Weiermattheim im August 1988 bezogen.

Tradition und Innovation
Dies hat bei Falkenstein einen grossen Stellenwert: Bewährtes wird beibehalten, so zum Beispiel Schnuppertage im Frühling seit 75 Jahren, Übertrittszeremonie von der Wolfs- in die Pfadistufe seit 1950 (Aufzug über einen Felsen), Berichte und Bilder in jeder Ausgabe der Lokalzeitungen (Ende Jahr erscheint der 500. Artikel in der DörfliZytig, heute Könizer Zeitung | Der Sensetaler). Im Gegenzug wurden neue Ideen nach Möglichkeit umgesetzt und nachhaltig weiterentwickelt: 1971 gehörte Falkenstein zu den ersten Abteilungen der Schweiz, welche die Raiderstufe (heute Pios) einführten. Auch bei der Biberstufe waren die Könizer Pfadi 2006 Wegbereiter. Im Jahre 2003 wurde beschlossen, die Könizer Pfadiheime nachhaltig zu betreiben: Die Nutzung von Solarenergie wurde umgesetzt, auch das erste zertifizierte Minergie-Pfadiheim steht in Köniz. Seit vier Jahren sind Einsätze zur Bekämpfung von invasiven Neophyten ein Schwerpunkt. Einige grössere Projekte wurden nach einer erfolgreichen Zeit aus verschiedenen Gründen nicht weitergeführt: 1972 wurde die Höhlengruppe-Falkenstein (HGF) gegründet, welche drei Jugendhöhlenforscherlager als Jugend+Sport-Versuchskurse durchführte. Da Höhlenforschen definitiv nicht ins J+S-Programm aufgenommen wurde, löste sich die HGF 1981 auf. Seit dem Jahr des Kindes (1979) führte Falkenstein 15 mal ein «Dusse Übernachte» für Kinder durch: Insgesamt nahmen 1076 Kinder daran teil. Da sich die Biberstufe etabliert hat, fand 2009 das letzte Zeltweekend dieser Art statt. 18 Jahre organisierte Falkenstein Solidaritätsaktionen für benachteiligte Kinder in Osteuropa:1990 Ferien für Tschernobyl-Kinder», 1991 «Aktion Görlitz» (Ferien in der Schweiz für 27 Görlitzer Kinder), 1992 bis 1998 Unterstützung rumänischer Kinderheime in Bukarest und Hotarele, die von einem ehemaligen Falkensteiner Abteilungsleiter im Auftrag des Roten Kreuzes geleitet wurden.

Drei Jubiläumsaktivitäten
Vor einem Jahr stellte sich die Abteilungsleitung die Frage, wie das Falkenstein-Jubiläum «Drei Viertel von Hundert» im September 2024 pfadigerecht gefeiert werden soll. Bald war klar, dass die aktiven Mitglieder und die Ehemaligen im Mittelpunkt stehen sollen, dazu die Personen, welche die Pfadi und die Heime im Hintergrund sowie im Falkensteinrat unterstützen. Beim Weiermattheim soll im September ein ganzer Samstag mit Ateliers, Spielen, Verpflegungsständen und Konzerten gefeiert werden. Im Büschiheim werden ehemalige Rover und Leitende zu einem «Weisch-no-Zmoge» eingeladen. Eine Woche vorher findet für Interessierte der Jubi-Hike «75 km zum
75. Jubiläum von Falkenstein»: statt: Um 20 Uhr wird am Samstagabend bei der Burg Neu-Falkenstein bei Balsthal (SO) gestartet, auf «falki-zertifizierter» Wanderwegroute wollen die Wanderer rund 18 Stunden später beim Büschiheim in Köniz eintreffen.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«75 Jahre Pfadi Falkenstein»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2