Ein Elektroauto selber bauen, ein Lämpchen mit einem Wasserrad zum Leuchten bringen, mit einem Solarballon experimentieren und die selbst entwickelten Geräte mit nach Hause nehmen; von solchen Schulstunden lies-
sen sich in der Schweiz und in Liechtenstein bisher über 60’000 Primarschülerinnen und -schüler sowie Lehrpersonen begeistern.
Technik erfahren
und «be-greifen»
Wir leben in einer hoch technisierten Welt. Ganz selbstverständlich benutzen wir täglich elektrische und elektronische Geräte, Motoren, Fahrzeuge usw., ohne uns gross Gedanken zu machen, wie und warum sie funktionieren. Die Entwicklungspsychologie sagt, dass Kinder von neun bis 13 Jahren für alles Technisch-Funktionale besonders aufnahmefähig sind. Sie sind neugierig und lieben es, Technik zu erfahren und im doppelten Sinne des Wortes zu «be-greifen». Den Schulen fehlt es aber vielfach an geeignetem Unterrichtsmaterial, an der Zeit und auch am Fachwissen, um technisch-wissenschaftliche Lehrinhalte aufzuarbeiten. Seit zehn Jahren stellt «explore-it» den Schulen Werk- und Experimentiermaterial sowie den Internetzutritt mit den entsprechenden Anleitungen zu günstigen Bedingungen zur Verfügung. Zur Auswahl stehen zurzeit sieben Lehrmodule, so zum Beispiel «Vom Dauermagneten zum Elektromotor», «Energie macht mobil», «Solar-Power bewegt», «Von der Wasserkraft zum Strom» oder «der Traum vom Fliegen». Einfache Experimente vermitteln auf spielerische Art den Zugang zu alltäglichen naturwissenschaftlichen Phänomenen und animieren die Lernenden zu eigenen Forschungen und Erfindungen. Auf diesem Weg finden Kinder den Weg von der Rolle der reinen Technik-Konsumenten zum selbstbestimmten, kritischen und innovativen Umgang mit der Technik.
Das Lernangebot richtet sich an Kinder ab der 3./4. Klasse, ganz gezielt auch an Mädchen, und beinhaltet zudem Einführungskurse für Lehrpersonen. Explore-it-Sets bestehen aus einfachen Stoffen aus dem Alltag und werden von einer Behindertenwerkstatt produziert. Die Schulen bezahlen nur einen Drittel der Kosten. Die Restfinanzierung erfolgt mittels Sponsoring von Verbänden, Unternehmen und Stiftungen.
«explore-it» entspringt einer Initiative der Pädagogischen Hochschulen des Kantons Wallis und der Nordwestschweiz. Präsident des Stiftungsrates und verantwortlich für das Fundraising ist Bernhard Zurbriggen aus Wünnewil, vormals Leiter des Didaktischen Zentrums der Pädagogischen Hochschule Freiburg.