Köniz wächst. Gestern, heute und morgen. Mehr Menschen verursachen auch mehr Abfall. Das System der vergangenen 30 Jahre ist an mehreren Stellen an seine Kapazitätsgrenzen geraten. Für Katja Jucker und ihr Team kein Grund, den Bettel missmutig in den «Ghüder» zu werfen, sondern das ganze System zu recyceln. Mit einer speziellen Software, welche Köniz von extern nutzen konnte, lassen sich die Abfallmenge, der Siedlungsraum und die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge aufeinander abstimmen. Die Berechnungen bringen Überraschendes zu Tage, wie Jucker berichtet: «Neue Routen. Diese sorgen für mehr Kapazität dank weniger Fahrkilometern.» So ist es möglich, die gestiegenen Anforderungen mit gleich viel Personal und Fahrzeugen zu bewältigen.
Papier und Karton alle 14 Tage
«Damit das möglich ist, muss man das Wochenprogramm ändern. Wir müssen neben den neuen Routen auch die Abfuhrtage neu planen und die Tage nach Gebieten verschieben», erklärt Jucker. Vieles ändert sich ab dem 6. Januar 2025. Neu darf man Papier und Karton alle zwei Wochen jeweils am Donnerstag nach draussen stellen. «Es ist nicht mehr zeitgemäss, wenn man drei bis vier Wochen warten muss, bis es wegkommt», begründet die Leiterin. Die Tage ändern sich ebenfalls. Die Kehricht- und Sperrgutabfuhr findet neu entweder dienstags oder mittwochs statt (bisher Dienstag, Donnerstag oder Freitag). Für Liebefeld ergibt sich neu der Dienstag als Abfuhrtag, für Köniz, Schliern, Spiegel und Wabern neu der Mittwoch. In der oberen Gemeinde sowie im Wangental bleibt die Kehricht- und Sperrgutabfuhr unverändert auf Dienstag angesetzt. Die Grünabfuhr hingegen findet weiterhin in der ganzen Gemeinde alle 14 Tage montags statt (März bis Dezember).
Wie ein Neustart
Eine besondere Herausforderung werden die Änderungen für das ganze Team. Sowohl die Chauffeure als auch die Belader werden die neuen Routen lernen müssen. «Dank Navigationsunterstützung werden sie das schnell in den Griff bekommen», ist sich Jucker sicher. Besonders am Herzen liegt ihr, dass die Bevölkerung Verständnis aufbringt, wenn im Januar nicht alles wie gewohnt klappt und vor allem, dass sie an die neuen Abfuhrtage denken. «Was die Abholzeit angeht, sagen wir immer ab morgens um sieben. Einfach um sicher zu gehen, dass alle Säcke rechtzeitig bereit stehen», so Jucker. Noch besser ist es natürlich, das Abfallmerkblatt anzuschauen. Es ist neu konzipiert und auffällig, sodass es in der Post als Abfallkalender erkennbar ist.
Wertschätzung
Klar ist das ganze Team ein wenig nervös und hofft, dass alles reibungslos klappen wird. Doch es ist auch motiviert und freut sich auf den verbesserten Service. Diese Motivation verdankt die Könizer Bevölkerung sich selbst. «Wir erhalten immer wieder aufmunternde und wertschätzende Kommentare; das freut uns und spornt uns an, unser Bestes zu geben», betont die Leiterin. Politisch darf man sich dem anschliessen, denn wo sonst kommt es noch vor, dass man Kapazitätssteigerungen in den Verwaltungen so effizient umsetzen kann, dass keine zusätzlichen Ressourcen benötigt werden? Die neuen Abholzeiten, Termine und Daten gibt es also aus gutem Abfall-Grund.
INFO:
www.koeniz.ch/wohnen/abfall–entsorgung/abfall-und-entsorgung.page/250
Die Abfuhrtage in der Gemeinde Köniz ab 6. Januar 2025
Kehricht (wöchentlich)
Dienstag: Liebefeld (neu), obere Gemeinde, Niederwangen, Oberwangen, Thörishaus (alle wie bisher)
Mittwoch: Köniz, Schliern, Spiegel, Wabern (alle neu)
Papier / Karton (alle 14 Tage)
Jeden zweiten Donnerstag: ganze Gemeinde (neu)
Grüngut (alle 14 Tage, März – Dezember)
Jeden zweiten Montag: ganze Gemeinde (wie bisher)