Kategorie: Gemeinden

Region

Wohnzimmermöbel Ihrer Träume

Als Traditionsunternehmen in Familienbesitz setzen Hänni Möbel in Uetendorf und Möbel Blunier in Ulmiz auf kompetente Beratung und umfassenden Service beim Möbelkauf. Die Kunden stehen ganz im Mittelpunkt, das nunmehr seit 50 sowie 65 Jahren.

Weiterlesen »
Region

Digitale Hilfe für reale Anliegen

Auf alle Fälle kein Wunschdenken mehr. David Staudenmann, Angelo Albonico, Remo Tschuy und Simon Hefti haben jahrelang an einer Lösung gearbeitet, um «die digitale Unterstützung für das ganze familiäre Umfeld von älteren Menschen zu bieten», wie es Albonico zusammenfasst. Das ist schnell gesagt für eine Arbeit, die Jahre gedauert hat und noch andauern wird.

Eine Lücke im System
Bereits vor einigen Jahren haben die vier die Idee geschmiedet, dass es doch möglich sein sollte, eine Plattform zu entwickeln, die weder auf die Gemeindegrenzen beschränkt ist noch auf das rein interne Angebot einer Institution, sondern vielmehr alle und alles miteinbezieht. Das Schweizer Gesundheitswesen hat eine starke Schlaftablette eingenommen und die Digitalisierung deutlich verschlafen. Die ersten Schritte seit dem Erwachen hat man teilweise ohne Morgenkaffee und etwas überstürzt gemacht, man denke nur an die elektronischen Patientendossiers oder die Sicherheitslücken im Datenschutz. Das gab dem Start-up Luft und Zeit, es besser zu machen. «Eine Plattform, die immer und überall abrufbar ist, keine Eintrittshürden hat, keine persönlichen Daten speichert, kein Login voraussetzt und selbstverständlich für den Nutzer gänzlich kostenfrei ist», sagt Staudenmann so, als würde er einen Wunschzettel verlesen. Das Anforderungsprofil war nicht mehr in der Freizeit zu stemmen, die vier Männer fassten sich 2019 ein Herz und gründeten das Unternehmen Domicura AG.

Wie der SBB-Fahrplan
Und jetzt ist es soweit: im Gan-
trischgebiet läuft das Pilotprojekt «Franz & Vroni» zusammen mit dem Verein Altersnetzwerk Gantrisch mit 60 Angeboten aus den verschiedenen Gemeinden. Zeit, diese digitale Plattform im Ernstfall auf Herz und Nieren zu prüfen. «Im Prinzip funktioniert es wie der Fahrplan der SBB. Man findet mit wenigen Klicks genau das, was man sucht, erhält zusätzliche Erfahrungsberichte und Tipps. Das führt dazu, dass man sich untereinander in der Familie organisieren und die Betreuung seiner Liebsten individuell gestalten kann», sagt Albonico und Staudenmann ergänzt: «Wir freuen uns nun auf Feedbacks und sind gespannt, wie hoch der Pilot fliegt.» Statistisch gesehen gibt es kaum Gründe, weshalb sich diese digitale Plattform nicht schweizweit durchsetzen wird. Pro Senectute schreibt etwa: «Das Problem ist weniger die Pflege zuhause als vielmehr die Betreuung. Schätzungsweise 42% der über 62-Jährigen benötigen mindestens eine Betreuungsleistung.»

Lobbybefreit
Aus Erfahrung wissen die Gründer einiges davon selbst. «Oft sind es die kleinen Dinge, die man am Anfang sucht, den einzelnen Tag der Betreuung, mehr sozialen Kontakt für diesen geliebten Menschen oder eine kleine Hilfe beim Einkaufen zum Beispiel», meint Staudenmann. Während das Gesundheitswesen gerade mal seinen ersten Morgenkaffee nach dem verschlafenen Start der Digitalisierung trinkt, startet «Domicura» in diesen Tagen mit der ersten Region. Ein Blick auf diesen Auftritt genügt und man erkennt: Diese Plattform ist für Angehörige, Familie und Betreuende konzipiert. Die Einfachheit beeindruckt, die Tiefe der Informationen und das flächendeckende Netz lassen aber vermuten, dass diesem Pilot eine gewaltige Fleissarbeit vorausgegangen ist. «Eine, die eigentlich nie abgeschlossen ist und sich stetig weiterentwickelt», ergänzt Staudenmann. Klingt teuer, ist aber gratis. «Es ist von Vorteil, keine Abhängigkeiten zu haben, wenn man neutral, einfach zugänglich und flächendeckend arbeiten möchte», sagt Staudenmann. Fast schon preisverdächtig, wenn man sich gedanklich einmal vorstellt, wie viel Zeit eine Familie damit einspart, wie schnell sich ein älterer Mensch besser fühlt, wenn seine Bedürfnisse zeitnah abgeholt werden, wie durchlässig das System ist, wenn der Betreuungsaufwand plötzlich zunimmt oder nach neuen Lösungen schreit, wieviel Geld das letztendlich im Gesundheitswesen einsparen könnte. Das ganze Familiennetz wird entlastet.

Weiterlesen »
Köniz

Wechsel im Falkensteiner AL-Team

Die Abteilungsleitungsfunktion (AL) in der Pfadi Falkenstein war in den letzten drei Jahren wegen Corona und dem Bundeslager eine ganz besonders zeitaufwändige Herausforderung für das dreiköpfige Leitungsteam. Jetzt gab es einen Wechsel und eine Verstärkung.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Der Papst, der keiner sein will

Wenn die Regionalbank zu ihrem jährlichen Apéro lädt, sitzen Prominente, Politiker und weniger Prominente jeweils auf der gleichen Bank. Dieses wertfreie Miteinander gipfelt in einem Referat. In diesem Jahr mit dem CEO und Mitinhaber der IAZI AG, Donato Scognamiglio.

Weiterlesen »
Neuenegg

Präzise und zuverlässig

NEUENEGG – Seit 35 Jahren produziert der Familienbetrieb Teile aus Metall oder Kunststoff, die über Umwege in die ganze Welt gelangen und dort mit Schweizer Qualität einen Unterschied machen. Letztes Jahr übernahm die zweite Generation – und baut weitsichtig aus.

Weiterlesen »
Köniz

Auf Frey folgt Frey

Normalerweise stehen die Lernenden mit den besten Abschlüssen im Zentrum der Mitgliederversammlung. Das ist auch im Jahr 2022 nicht anders. Nun kommt noch ein weiterer Meilenstein hinzu. Thomas Frey gibt sein Amt als Präsident nach 24 Jahren im Vorstand ab.

Weiterlesen »
Region

Medaillensegen – und Träume, die wahr werden

Die Berner Berufsmesse war ein voller Erfolg. Auch die Teilnehmenden aus dem Verteilgebiet konnten überzeugen. Allen voran die Goldmedaillengewinner Gilles Beutler, Yanic Fürst, Lara Kaufmann, Andri Laurent Marthaler und Selina Messerli.

Weiterlesen »
Köniz

«Kei Ahnig vo Botanik»

Es gibt Fächer, die liebt man in der Schule, andere würde man am liebsten abwählen. Wiederum andere aber, die gibt es gar nicht. Noch nicht. Gärtnern zum Beispiel.

Weiterlesen »
Schwarzenburg

Eine zweite Krone für den Meister

Über Jahre hat Simon Beyeler die Schützenszene geprägt. Und auch drei Jahre nach seinem Rücktritt vom Spitzensport trifft er mit der Armbrust öfter ins Zentrum als alle anderen. Der Festsieg am Eidgenössischen in Neuwilen ist ein weiteres Ausrufezeichen in einer grossen Karriere.

Weiterlesen »
Keine Beiträge mehr zum Anzeigen

Teilen Sie diesen Bereich

Kategorie: Gemeinden

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2