Unterhalten sich zwei Herren. Fragt der eine: «Bereitet Ihnen das keine Sorge, dass die künstliche Intelligenz immer mehr zunimmt?» – «Nein, mir bereitet hingegen der Umstand Sorge, dass die natürliche ständig abnimmt.»
Vor kurzem erschien «Anna der Vater» von Livia Anne Richard. Ein Familienepos mit einer Frau im Zentrum, die ihren eigenen Weg geht und der die gesellschaftlichen Konven-
tionen völlig egal sind.
Wenn die Mitarbeitendenden der «KunstWerkstatt» Buchseegut den Rossstall in ein Tanzlokal verwandeln, kommt eine «Inklusionsdisco» heraus – eine Premiere in der Gemeinde.
Das Duell ist keines mit Showcharakter, dafür eines mit Tiefgang. Ob Grossrätin Tanja Bauer oder der amtierende Gemeinderat Christian Burren die besseren Karten für die Wahl vom 25. September hat, soll ein Gespräch zwischen den beiden offenlegen.
«Ja» lautete die Antwort mehrheitlich im Grossen Rat. Ob zukünftig bereits 16-Jährige zu kantonalen Vorlagen abstimmen dürfen, entscheidet aber letztendlich das Volk. Es geht dabei um weit mehr als zwei Lebensjahre mit oder ohne kantonales Stimmrecht.
Ein Bärenpark im Gantrischgebiet. Aus dem Projekt zusammen mit dem Tierpark Dählhölzli wurde ein Unterfangen ohne Berner Schützenhilfe, dafür mit höheren Kosten. Schwarzenburg beendet es, noch bevor es richtig losgeht.
Letztes Jahr kam die Wasserverbindungsleitung zwischen Riggisberg und Rüeggisberg zustande. Die Trockenperiode der letzten Wochen zeigt, wie wichtig eine gute Infrastruktur und längerfristiges, gemeinsames Planen ist.
Sternenhimmel und Lagerfeuer, etwas Musik und ein paar unterhaltsame Gespräche. Kann ein Feuerwerk diese Mystik toppen? Sind Feuerwerke in Zeiten von Klimawandel und Krieg überhaupt noch zeitgemäss? Tafers zeigt, wie es anders geht.
Ob Stubentiger oder Muni: «Wer Tiere hält hat Pflichten. Es sind Lebewesen, die ihren natürlichen und sozialen Bedürfnissen nachkommen müssen. Mit der Initiative will das Komitee die Bedingungen für Nutztiere verbessern. Führt der Weg über die Regulierung der Tierbestände zum Ziel?
Der Mangel an qualifizierten Lehrpersonen trifft den Kanton Bern in besonderem Mass. Dabei sind Ausbildung sowie Beruf moderner und flexibler geworden und haben an Attraktivität gewonnen.