Rund 700 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen am Pfingstmontag bei sommerlichen Temperaturen auf dem Sportplatz Gillenau in den Genuss von attraktivem Schwingsport.
Längst bevor ich Susanna persönlich kennenlernen durfte, las ich ihr Theaterstück «450 Jahre Reformation – Von der Durchführung der Reformation im Schwarzenburgerland». Ebenfalls durfte ich der Uraufführung ihres Dreiakters «Albligen feiert 850 Jahre Albligen» am 13. September 1998 in Albligen beiwohnen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand Ende Mai das «Festival der Natur» von Pro Natura mit landesweit 750 Veranstaltungen statt. Wiederum mit dabei war das «Pro Natura Zentrum Eichholz», das mit einem attraktiven Angebot und lehrreichen Führungen zum Thema «Ökologische In-
frastruktur» die Besucher Naturerlebnisse und Biodiversität erforschen, erleben und geniessen liess.
In der Bundeshauptstadt steht für Waffengeschäfte noch ein Name: die Poyet AG. Sie
steht für Tradition, hat sich aber auch der Innovation verschrieben. Und feiert ihr 70-jähriges Bestehen – an den Standorten im Liebefeld und in der Jagdschiessanlage Bergfeld.
Geburtenstarke Jahrgänge wachsen in Wabern quasi drohend heran. Mit zwölf Schulzimmern, einer Turnhalle und jeder Menge Nachhaltigkeit für 28 Mio. Franken soll genügend Schulraum geschaffen werden. Doch es eilt, weshalb das Parlament einem Kredit zu einem Wettbewerbsverfahren zustimmen musste, das schon läuft.
Die engen Verhältnisse im Scherzhaus weichen lichtdurchfluteten Räumlichkeiten. Der Vorsitzende der Bankleitung, Roland Schütz, muss keine Sorgen mehr haben, dass man die wachsende Bank zu wenig sieht: Am «Bläuacker 2» nimmt sie gar eine zentrale Stellung im Ortskern ein.
Wenn gleich drei Gemeideräte erscheinen, will das etwas heissen. Der Umbau der Filiale der Berner Kantonalbank an der Stapfenstrasse ist keine Kosmetik, sondern ein Bekenntnis zu mehr Offenheit und Transparenz. Das interessiert auch die Politiker.
Bahn frei für den Drahtesel: In der Gemeinde finden Radler eines der bestausgebautesten Netze der Schweiz – so das Ergebnis einer schweizweiten Online-Umfrage von «Pro Velo».
Die Makuladegeneration ist eine häufige Netzhauterkrankung bei älteren Menschen, mit schwerwiegenden Folgen
für unsere Sehkraft. Über Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungsmethoden klärt Dr. med. Andrea Baeriswyl,
Leiterin der Eyeparc-Augenarztpraxis in Köniz, auf.