«Land wieder an die Urne» heisst es auf jenem Plakat, das manch grüne Matte oder Bauernhaus nun zusätzlich ziert. Der Aufruf wählen zu gehen, damit die ländlichen Interessen möglichst gut in Bern vertreten sind, ist auch einer, der viel mit dem Resultat der Wahlen zu tun hat.
2019 porträtierten wir in dieser Zeitung die erfolgreiche Duathletin. Sie wollte Profi-Triathletin werden und suchte weitere Sponsoren. An ihrem Stand auf dem Bläuackerplatz präsentierte sie zusammen mit ihrer Lebenspartnerin sowie Betreuerin den Passanten ihre Medaillen und bot bei einem Gespräch Kaffee und Cupcakes an. Was ist seither aus ihrer Karriere geworden?
Gäste, Schnee und Wetter: Welche Ergebnisse konnten die ansässigen Skiliftbetriebe und das
Langlaufzentrum Gantrisch seit Anfang Dezember erzielen? Mittels Selbsteinschätzung bewerten sie die
Saison 2021/22 von «eher schwach» über «mittelprächtig» bis «sehr gut».
Durch die Umnutzung des brachliegenden Industrieareals im Dorfkern soll dem Ort neues Leben eingehaucht werden. Hinter der Initiative steht unter anderen Thomas Wieland, in der Umgebung bekannt als der «GmüesEsu». Er hat in einem ehemaligen Lagerraum ein Fitness-Studio eingerichtet, in dem mit Muskelkraft Naturressourcen zu Produkten weiterverarbeitet werden.
Seit 20 Jahren bietet das Elternhaus der Stiftung Ronald McDonald beim «Inselspital» Unterkunft für die Familien kranker Kinder, insbesondere für solche aus entlegenen Gebieten. Nun organisiert Orlanda Vetter ein Benefiz-Familienfest im Schweizerhof.
Willkommen an Bord einer Schule, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Modelle für Ganztagesaufenthalte sind gefragt, wie das Pilotprojekt in Wabern im Schulhaus «Zündhölzli» zeigt. Geht es nach der SP, sollen solche Angebote möglichst bald auch in anderen Ortsteilen entstehen.
Das Parlament stimmt einem Kredit zu, der die Infrastruktur zwischen den verschiedenen Umsteigemöglichkeiten Bus, Tram und Zug regelt. Keine Selbstverständlichkeit, denn im Parlament stand lange eine Rückweisung im Raum.
Familie und Freunde kulinarisch zu verwöhnen ist die grosse Leidenschaft von Sinthuya Loganathan. Die Hobbyköchin steht jede freie Minute in der Küche, um für ihre Gäste Köstlichkeiten auf den Tisch zu zaubern. In der Kochsendung «MasterChef Schweiz» stellt sie nun ihr handwerkliches Geschick in der Küche vor der Kamera unter Beweis.
Seit der Gründung im Jahr 1922 ist Blasercafé vollumfänglich in Familienbesitz und wird heute von der vierten Generation geführt. Der Grossteil der Unternehmer-Familien haben ihren Wohnsitz seit vielen Jahren in der Gemeinde.
Letzten Sommer übergab Heinz Jenni sein Amt an Felix Altorfer und sein Team. In seinen fünf Jahrzehnten im Heimverein hat der engagierte Pfadi zahlreiche Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt – er ist auch nach seinem Rücktritt voller Ideen und Tatendrang.