Vom Bauernhof zum Lebenshof. Christine und Tobias Burren betreiben einen Hof mit Laden, produzieren Nahrungsmittel für Menschen und kombinieren dies mit der Haltung von Tieren, die üblicherweise geschlachtet würden. «Ein grosser Beitrag zur Würde der Tiere», sagt der Dachverband Berner Tierschutz-
organisationen (DBT).
1800 Quadratmeter Ladenfläche. Als im September des Vorjahres die ersten Handwerker vorfuhren, ahnte man in Köniz, dass die Landi wohl umgebaut wird. Wer seit wenigen Tagen den funkelnagelneuen Laden betritt, staunt dennoch.
Was sind Beweggründe und Motivationen, in der Schweizer Agglomeration zu leben? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich die Ausstellung «Vorortschweiz», die noch bis zum 2. Februar im Kornhausforum zu sehen ist. Während Fotografien und Videoarbeiten von Schweizer Kunstschaffenden die Architektur und Siedlungsentwicklung aufzeigen, bietet das zur Ausstellung gehörende «Festival der Vereine» eine Plattform für Austausch und Begegnung.
Die grosse Verbundenheit zu seiner Heimat prägte die Amtszeit von Hansruedi Schweizer, die er kürzlich beendete. Als Quereinsteiger setzte sich der pensionierte Landwirt insbesondere dafür ein, dass Niedermuhlern alle nötigen Einrichtungen betreiben und somit eine eigenständige Gemeinde bleiben kann.
Nachhaltig war gestern. Heute spricht die Politik von Kreislaufwirtschaft. Von Wiederverwendung, Rückgewinnung, Aufwertung. Was die Politik sich wünscht, ist eigentlich genau das, was Simon Liechti mit seinem Entsorgungshof heute schon macht: den Ressourcen Sorge tragen.
Dass ein Museum bei einem Jubiläum einiges zu bieten hat, liegt auf der Hand. Doch hier wartet noch mehr. Das Regionalmuseum Gantrisch in Schwarzenburg hat keine Mühen gescheut, die Gemeinde als 1000-jährige Jubilarin in Szene zu setzen.
Gleich vier Grossräte aus dem Verteilgebiet dieser Zeitung verlangen vom Regierungsrat einen Abbau der Regulierungsdichte für die Unternehmen. Der Regierungsrat stellt sich dagegen.
80 Schülerinnen und Schüler aus dem Wangental entdecken 23 verschiedene Berufe. Und wer nun glaubt, alles schon gelesen und gehört zu haben, der irrt sich. Der «MySkills Experience Day» spricht die 5. und 6. Primarstufe an und will früh die Weichen stellen, um spielerisch die Berufswelt zu entdecken.
Ehrungen und Preisübergaben ist sich Mujinga Kambundji schon seit vielen Jahren gewohnt. Sie ist nicht nur Schweizer Rekordhalterin über 60, 100 und 200 Meter, sondern auch neunfache Medaillengewinnerin bei Welt- und Europameisterschaften. Nach dem Gewinn von EM-Gold in diesem Sommer über 200 Meter ist die Könizerin jetzt auch erneut als Bärn-Champion ausgezeichnet worden.
Die grosse Aula war gut gewählt. In Wald kommen die Menschen gerne an die Gemeindeversammlung. Vielleicht diesmal sogar noch ein paar mehr, um der vorgeschlagenen Steuersenkung zuzustimmen.