Die Bezeichnung «ZK» auf dem Ziffernblatt steht für «Zahnd und Kormann» und für hochwertige mechanische Armbanduhren. Diese werden in der Schweiz zusammengesetzt und danach einzeln von den Inhabern des Labels auf ihre Qualität geprüft.
Manuel Mischler ist 36 Jahre jung und Projektleiter bei der BKW. In seiner Freizeit wird er stets von einer Kamera begleitet, hierbei liegt sein Fokus auf der Portraitfotografie. Im vergangenen Jahr hat er sich zum Ziel gesetzt, eine Art «Raum» für Kunst und Begegnung zu schaffen. Im Zuge dieses Gedankens sammelte Mischler von hundert Teilnehmenden innerhalb und aus der Gemeinde ein individuelles Portrait. Der vorläufige Höhepunkt seines Schaffens fand am 9. März mit der Ausstellung seiner Schnappschüsse statt.
Der Verein Country Mauss feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Drei Bands, viele Marktstände, die ihr einzigartiges Schaffen präsentieren, und ein herzhaftes Verpflegungsangebot warten an der Jubiläumsausgabe am Samstag, 3. August, auf viele Fans des wilden Westens.
Das Französisch wird gerne verwendet, wenn man rund um Speis und Trank darauf hinweisen will, dass man etwas mit besonders viel Hingabe tut. Et voilà, schon ist gesagt, worum es beim Restaurant «Le Clou» geht.
Im August zieht mit den Schlossfestspielen Laupen ein kleines, feines Klassikfestival in die Senseregion ein. Auf dem Programm stehen Openair-Darbietungen über 4 Tage hinweg, vom 29. August bis 1. September, im Schlossinnenhof mit kleinen Formationen von Quartett bis Kammerorchester.
Es blitzt, funkelt und glitzert an der Spitalgasse 36. Hier hat sich ein Goldschmied der ersten Stunde niedergelassen – Ronald Sonderegger. Seit klein auf faszinieren ihn die schönen Dinge, ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik liegt in der Familie. Vor 100 Jahren gründeten Theo Sonderegger und Otto Krahl die Firma «Krahl und Sonderegger» in Interlaken. Wegen des Krieges kam es zwischen dem Deutschen Krahl und dem Appenzeller Sonderegger zu unüberwindbaren Konflikten, die 1943 zu einer Trennung führten. Bereits 1946 kam für die Bijouterie Sonderegger der heutige Standort in der Spitalgasse 36 in Bern dazu. Voller Stolz feiern der heutige Geschäftsinhaber Ronald Sonderegger und sein 20-köpfiges Team das 100-Jahr-Jubiläum.
Per Handy aus dem Schulzimmer, der heimischen Stube oder von Zug aus anderen beim Arbeiten zuschauen: Das ist möglich mit einer neuen Berufswahlplattform. «Lehrberufe live!» heisst das Format, bei dem sich Oberstufenschüler auf niederschwelligem Weg über Berufe informieren können.
Sie sind 19-jährig und erfolgreich. Nicht nur im Beruf, sondern auch im Sport. Im Spitzensport, um genau zu sein. Jana Tschiemer ist Volleyballerin bei FriSpike, Mikael Slehofer Eishockeyspieler bei Fribourg Gottéron. Doch das geht nur, wenn der Arbeitgeber mitspielt.
Glücklich nahmen die neuen EBA-Fachkräfte ihr Attest entgegen. In den vollen Rängen des Berner Theaters National teilten Ausbildende, Familien und Freunde die grosse Freude. Vor Ort war auch Regierungsrätin Christine Häsler (Grüne).