Welcher Frau bereitet das nicht Glücksgefühle und Schmetterlinge im Bauch, wenn sie eine Liebeserklärung von ihrem Liebsten erhält. Und wenn das Ganze dann sogar noch in einem Lied verpackt ist, ist das sehr emotional. «I möcht die geng bimer ha. Du bisch für mi halt ds gröschte Glück wo ig ha törfe ha. Du schänksch mir Wermi, gisch mir Rueh, du bisch geng für mi da. Mir wei das Gfüehl es Läbe lang i üsne Härze ha.» Diese Worte hat der Rüschegger Jodler und Komponist von Jodelliedern Ueli Zahnd seiner Frau Jris in einem Jodellied gewidmet. Ueli Zahnd ist ein sehr gefühlsvoller Mensch, und das kommt dann bei seinen Kompositionen, sei es im Text oder der Harmonie, voll zum Ausdruck.
Lieder mit Gefühl
Ueli Zahnd vertextet und vertont Bilder, die er in sich trägt. Aber auch Lebensphasen, die ihn beschäftigen. Und so kommen eben dann Lieder mit Gefühl und aktuellen lebensinhaltlichen Texten auf den Tisch. Wenn er einen Spruch oder eine Melodie im Kopf hat, muss er das gleich auf Papier bringen. «Viele wunderschöne Sprüche oder Melodien gingen verloren, weil ich es nicht gleich aufgeschrieben habe», so Ueli Zahnd. Wenn das Gerüst auf seinen Notizzetteln steht, beginnt die Arbeit am Keyboard. Seine fertigen Kompositionen bringt Zahnd dann zu seiner Vertrauensperson, dem Tonmeister Ernst Wyler. Dieser hat die Harmonielehre studiert. «Es gibt immer etwas zu korrigieren. So habe ich die Gewissheit, dass der Notensatz harmonisch rein ist», verdeutlicht der 50-Jährige.
Jodellied wurde zum Hit
Das besagte Lied «Das cha nur Liebi si» ist an einem Palmsonntag entstanden. Bereits zur Mittagszeit sei das Lied mit all seinen Facetten fertig gewesen. Die ganze Familie stand beisammen, und der Familienvater hat es seinen Liebsten vorgesungen. Für welche Frau er dieses Lied geschrieben habe, sei die erste humoristische Reaktion von Ehefrau Jris gewesen. Und mit ihrer Einschätzung, dass dieses Lied ein Hit werde, sollte sie recht bekommen. Der Komponist hat bereits mehrere Tausend Partituren abgesetzt. Und es werden immer mehr. Zu diesem schlagerähnlichen Jodellied gibt es durchaus auch kritische Stimmen. Trotzdem führen es viele Jodelchöre in ihrem Repertoire. Im Radio gehört es zu den meist gespielten Jodelliedern. Ueli Zahnd erinnert sich an deren Uraufführung mit seinem Jodlerklub im Restaurant Hirschen Riffenmatt: «Nach dem Vortrag des Liedes ehrte uns das Publikum mit stehendem und tosendem Applaus. Das hat mich sehr berührt.» Im Jahre 2009 hat der Jodlerklub «Guggershörnli», den Ueli Zahnd seit 24 Jahren leitet, das Lied «Das cha nur Liebi si» auf einem Tonträger verewigt.
Fleissiger Komponist
Der Vater von Laila (21) und Danilo (18) ist in bescheidenen Verhältnissen in einer Kleinbauernfamilie mit drei Geschwistern in der Gemeinde Guggisberg aufgewachsen. Diese Zeit hat ihn bis heute geprägt. Seine Bescheidenheit und Loyalität, aber auch seine Tugenden haben ihn zu einem erfolgreichen und beliebten Jodellieder-Komponisten und Chordirigenten, aber auch Familienvater gemacht. Seine Erfolge muss er nicht öffentlich zelebrieren. Er trägt seine Freude in sich innen. «Wenn ich ein Lied fertig habe und es für mich stimmt, muss ich zuerst danken. Das Komponieren ist eine Gabe, die ich bearbeite und dann das fertige Produkt weitergebe», so umschreibt Ueli Zahnd seine Tätigkeit. Er habe immer mehr das Gefühl, dass er das Mittel zum Zwecke sei. Es kommt für ihn auch nie in Frage, von anderen Komponisten etwas zu imitieren.
Bis heute hat der fleissige Komponist über 60 Lieder für Chöre, Solos, Duette, Terzette und Quartette geschrieben. Auch wenn er es nie zugeben würde, es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sein Klub «Guggershörnli» durch ihn bekannt geworden ist. «Am Erfolg sind alle mitbeteiligt», so bescheiden zeigt sich Ueli Zahnd. Seit zwei Jahren leitet er auch den Jodlerklub «Alpenrösli» Mühlethuren-Riggisberg. Seine Texte und Melodien trägt der Jodler im Herzen. Aber wenn der Geschäftsführer im Coop Center in Schwarzenburg seine Arbeit aufnimmt, steckt er seine Jodlerei bis zum Feierabend weg. Der Chef begrüsst also seine Mitarbeitende nicht mit einem Morgenjutz.