Ein Schloss für alle

Ein Schloss für alle

79 Konzerte, 84 Lesungen, 53 Filmvorführungen und 23 anderweitige Veranstaltungen. Künstlerinnen und Künstler von nah und fern sorgen dank dem Schlossverein für unvergessliche Momente. Seit 10 Jahren und 239 Mal.

«Schertenlaib & Jegerlehner», Lukas Bärfuss, Pedro Lenz. Die Liste bekannter Wort- und Tonakrobaten beeindruckt. Was der Verein im vergangenen Jahrzehnt ohne namhaftes Budget auf die Beine gestellt hat, ist – passend zum Schloss – ein Kronjuwel an Kultur für Schwarzenburg.

Aber nicht nur
Genauso funkelnd sind beim Jubiläumsverein jedoch die Anlässe vom und für das Dorf. Der Schlossmärit zum 1. Advent gehört genauso dazu wie Engagements für einheimische Künstlerinnen und Künstler. Eindrücklichstes Beispiel war die Ausstellung «Archiv Photo Zbinden», die 3000 Menschen anlockte. «Bei dieser Grösse stossen wir dann an unsere Grenzen», erklärt Daniel Jaun, Musiker und Präsident des Schlossvereins. «Ein Team von 18 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht die Durchführung all dieser Anlässe», verdeutlicht Elisabeth Kollbrunner, Delegierte des Stiftungsrates.

Besondere Kulisse
«Keine dieser Veranstaltungen möchten wir missen», sagen die beiden unisono. Dennoch wollen sie weiterhin eher kleinere Veranstaltungen organisieren. Und dazu passt das Ambiente des Schlosses wie die Lesebrille zum Buchautor. Vom historischen Wappensaal, der Schlossstube, dem Schlosshof oder dem 450-jährigen Tätschdachhaus wählen die Veranstalter den passenden Ort für jeden Anlass aus.
Damit dieses breite Kulturangebot entstehen konnte, musste die Stiftung Schloss Schwarzenburg einen Verein gründen, der «für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen zuständig ist», erläutert Kollbrunner. Damals wollte der Kanton Bern sich von einigen seiner Schlösser trennen, die Schwarzenburger bemühten sich um ihr Wahrzeichen und die Stiftung konnte als erste Institution ein Schloss vom Kanton erwerben. Stiftung und Verein feiern ihr 10-jähriges Bestehen und es ist ihnen gelungen, den Leuten den Eindruck zu vermitteln, dass das Schloss ein Kulturort für alle ist.

Die Vielfalt
Der Verein hat seine Anlässe auf die Bereiche «Konzerte», «Lesungen», und «Vielfältiges» aufgeteilt. «Die Herausforderung dabei ist es, trotz dieser Vielfalt ein Stammpublikum zu gewinnen. Wir sind auf neugierige Leute angewiesen, die sich auch für Unbekanntes interessieren», wünscht sich die Stiftungsrätin für die nächsten 10 Jahre. Deshalb hat der Verein ein Kulturabo entwickelt. Für 120 Franken können die Neugierigen alle Anlässe je Semester besuchen. Zudem unterstützen neben dem Stiftungsrat 200 Mitglieder den Verein. Die Aussichten auf ein Stammpublikum sind also gut. Das ist nicht zuletzt das Verdienst der Vorstandsmitglieder, die in den letzten 10 Jahren ein gutes Händchen für Neuentdeckungen und bereits gestandene Kunstschaffende bewiesen haben. Aber Daniel Jaun erinnert sich noch gut an die Startjahre: «Wir haben am Anfang teilweise mit sehr kleinem Publikum gelebt und die Angst vor leeren Reihen schwingt bei mir manchmal immer noch ein wenig mit.»

Das Jubiläum
Das Konzept mit einem lokalen Bein und einem für die grössere Welt hat sich bewährt und prägt auch das 10. Jahr des Vereins. Für das Jubiläum am 21. August haben Elisabeth Kollbrunner und Daniel Jaun mit ihrem Team natürlich etwas Besonderes geplant: ein Openair im Schlosshof. Engagiert haben sie den Gewinner des «Swiss Blues Award 2019», Dinu Logoz, und die Band «LL & The Shuffle Kings». Ein Line-up, das man für 10 Franken Eintritt erleben kann.

Vielleicht finden die ehrenamtlichen «Schlossvereinler» mit Daniel Jaun und Elisabeth Kollbrunner dann einen kurzen Moment Zeit, die eingänglichen Bluestakte auf sich wirken zu lassen und die lachenden Gesichter aus nah und fern anzuschauen. Das wäre der Moment, wo sie sich sagen dürfen: Wir haben dazu beigetragen. Diese 10 Jahre haben dafür gesorgt, dass es ein Schloss für alle gibt, mit einem Verein für die Kultur.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Ein Schloss für alle»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2