Eine Legende lebt neu auf

Eine Legende lebt neu auf

Mit der Z900RS brachte Kawasaki ein Retromodell in Anlehnung an die legendäre Z1 auf den Markt. Eine Maschine, die nicht nur das Herz von Nostalgikern erheblich höherschlagen lässt.

Mit der Z1 900 gelang Kawasaki 1972 ein Husarenstreich. Damals, als Motorräder von japanischen Herstellern aufgrund eines «Gentleman Agreements» mit nicht mehr als 750 Kubik auf den Markt gebracht wurden. Und dann kam die 900 Z1 «Super 4» und faszinierte die Fachwelt und eroberte den Markt.

Nun brachte Kawasaki ein an die Z1 angelehntes Retromodell auf den Markt – die Z900RS. Ausgestattet ist das neue Motorrad wie die Legende mit einem 900-Kubik-Reihen-Vierzylinder-Motor. Das ist allerdings nicht das einzige Merkmal, das an die vergangene japanische Töffkultur erinnert. Dazu gehören ebenso das eigentliche Herzstück des Designs, der Tropfentank oder der runde LED-Scheinwerfer, das charakteristische, an ein Entenbürzel erinnernde Heck sowie der Tacho mit den runden analogen Tempo- und Touren-Anzeigen. Auf jeden Fall wird deutlich: Dieser moderne Klassiker hat das gewisse Etwas.

Dieses gewisse Etwas wird nach dem Start des Motors noch einmal gehörig unterstrichen. Ein sattes, tiefes Grollen ist im Leerlauf und bei niedrigen Geschwindigkeiten zu hören. Bei aufgedrehtem Gas muckt der flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder gut hörbar auf. Dass mit dem satten Motorensound auch Leistung kommt, verdeutlichen die technischen Angaben: Die maximale Leistung von 111 PS entwickelt er bei 8500 U/min.

Immerhin 215 Kilogramm wiegt das Retromodell fahrfertig. Dies bei einer Länge von 2,1 Metern und einer Breite von 86,5 Zentimetern. Diese Masse wirken allerdings unauffällig, ja das Bike wirkt richtiggehend handlich. Und trotz aller Nostalgie trumpft die Z900RS mit technischen Qualitäten der Neuzeit auf. Dazu gehört beispielsweise die Traktionskontrolle, mit deren zwei Modi ein grosses Spektrum an Fahrbedingungen abgedeckt werden kann – von maximalem Vortrieb bei sport­licher Fahrweise bis hin zu hoher Sicherheit auf rutschigen Strassen. Wer das Bike zur Gänze pur erleben will, der schaltet die Traktionskontrolle einfach aus. Dann ist da auch noch die Assist- und Rutschkupplung, die vom Rennsport inspiriert viel weniger Handkraft zum Kuppeln benötigt. Und schliesslich ist noch die moderne horizontale Back-Link-Hinterradfederung erwähnenswert, die ebenfalls ihren Beitrag zu entspannten Fahrten leistet.

Die Z900RS hat ihre Qualitäten, das wird schnell klar. Sie hat genügend Kraft, beschleunigt sehr gut und der Motor zeigt sich äus­serst elastisch. Die Fahrt durch Kurven wird zum puren Genuss. Der grösste Plus aber ist eigentlich ganz banal: Mann und Frau fühlten sich auf der Maschine vom ersten Moment einfach pudelwohl – eine Art heimkommen auch für jene, die zur Zeit der Lancierung der Z1 noch gar nicht auf dieser Welt weilten. Und das Ganze zu einem Preis ab 12’990 Franken – was will man noch mehr!

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Eine Legende lebt neu auf»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2