Fit am Steuer – auch im Seniorenalter

Fit am Steuer – auch im Seniorenalter

Solange wie möglich mobil bleiben: So lautet der Wunsch der meisten älteren Leute. Dazu gehört das eigene Auto als ideales Fortbewegungsmittel. Um jedoch auch nach der Pensionierung fit am Steuer zu bleiben, sollte man sich regelmässig weiterbilden. Beispielsweise beim Besuch eines Senioren-Fahrkurses, welchen der TCS anbietet.

Für die meisten Seniorinnen und Senioren liegt die Fahrprüfung schon Jahrzehnte zurück. Es erstaunt deshalb kaum, wenn sie bezüglich Verkehrsregeln nicht mehr ganz «à jour» sind und nicht alle Änderungen mitbekommen haben. Vom komplex gewordenen Strassenverkehr seien gerade ältere Leute oft auch überfordert, stellt Stefan Plüss fest. «Insbesondere bei brenzligen Situationen, dies trotz meist langjähriger Fahrpraxis», so der Fahrlehrer und Leiter Verkehrssicherheit TCS Sektion Bern. 

Theorie und Praxis

Wie soll ich mich im Kreisverkehr verhalten? Darf ich mit dem Auto auf dem Radstreifen fahren und welche Regeln gelten in der Begegnungszone? Im TCS Senioren-Fahrkurs werden solche und ähnliche Fragen beantwortet. Ausserdem lernen die Teilnehmenden grundlegende Faktoren kennen, die ihr Fahrverhalten allenfalls beeinflussen. Sie erhalten ebenfalls wichtige Informationen zu gesetzlichen Neuerungen sowie das notwendige theoretische und praktische Wissen, damit sie das Gelernte auch in die Praxis umsetzen können.

Stefan Plüss, was bringt älteren Automobilisten der Besuch eines Senioren-Fahrkurses? 

Lebenslange Weiterbildung gilt ebenso in Sachen Mobilität. Das heisst, auch beim Autofahren ist man verpflichtet, sich stets auf dem neusten Stand zu halten. In Senioren-Fahrkursen erhält man die entsprechenden Informationen kompakt vermittelt und bei der anschliessenden Fahrt mit einem Instruktor zusätzlich ein aus der Praxis wichtiges Feedback. Wer sich stetig weiterbildet und sein Fahrverhalten anpasst, läuft weniger Gefahr, in Unfälle verwickelt und vom Stras-
senverkehrsamt zu einer Kontrollfahrt aufgeboten zu werden.

An wen konkret richten sich die TCS-Kurse?

Speziell an Seniorinnen ab 65/70. Aber auch hier gilt: Je früher, desto besser. Denn mit zunehmendem Alter ist es schwieriger, das Verhalten zu ändern. Ausserdem nimmt die Reaktionsfähigkeit ab, weil die Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen mehr Zeit brauchen. Allerdings ist dies ein schleichender Prozess, dessen sich die meisten Leute nicht bewusst sind. Am grundsätzlichen Problem können wir nichts ändern, höchstens an unserem Verhalten. 

Aus welchen Gründen verursachen ältere Autofahrende Unfälle? 

Die Anforderungen beim Autofahren sind aufgrund der grossen Verkehrszunahme enorm gestiegen. Wie auch bei den jüngeren, sind bei den Fahrzeuglenkenden im Seniorenalter Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Vortrittmissachtung die häufigsten Unfallursachen. Trotzdem macht nur ein minimer Anteil der älteren Bevölkerung diesbezüglich eine Weiterbildung.

Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmenden erfüllen?

Man muss ein eigenes Fahrzeug besitzen und über einen Führerausweis verfügen. Ehepaare können auch gemeinsam mit nur einem Auto kommen.

Wer leitet die Kurse? Wie lange dauern diese?

Die halbtägigen Kurse leiten Fahrlehrer mit Zusatzausbildung sowie Diplom als Instruktor Schweizerischer Verkehrssicherheitsrat (VSR).

Werden die Kursabsolvierenden am Schluss geprüft?

Nein, wir wollen niemanden prüfen. Unsere Kurse dienen allein der Weiterbildung. Wir entziehen also auch keine Ausweise. Wir besitzen gar nicht die nötige Kompetenz dafür.

Nach wie vielen Jahren drängt sich eine Kurs-Wiederholung auf?

Ich empfehle älteren Automobilistinnen und Automobilisten, alle zwei bis vier Jahre einen Senioren-Fahrkurs zu belegen.

Welches sind Ihre persönlichen Erfahrungen als langjähriger Kursleiter?

Auch Personen, die kritisch eingestellt zu uns kommen, verlassen in der Regel den Kursraum mit Freude und im Wissen darum, dass sie etwas gelernt haben. Wie die Auswertung der Fragebogen zeigt, sind mindestens 95 Prozent der Teilnehmenden mit unserem Angebot zufrieden. 

Was kostet der Besuch eines Senioren-Fahrkurses?

Für TCS Mitglieder 90 Franken und für alle anderen 170 Franken. Dabei können die Kursteilnehmenden von einem Beitrag aus dem Fonds für Verkehrssicherheit profitieren. Im Klartext: Jeder Senior und jede Seniorin erhalten einen «Zustupf» von 50 Franken an die Kosten.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Fit am Steuer – auch im Seniorenalter»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2