Gelegenheiten oder Gefahren?

Gelegenheiten oder Gefahren?

In der Schweiz wechseln jedes Jahr rund 750'000 Occasionsfahrzeuge den Besitzer, viele davon im Frühling und im Sommer. Der TCS hat die grössten Occasions-Irrtümer durchleuchtet und gibt praktische Tipps.

Gut ist, was gut ausschaut

Das stimmt natürlich nicht immer. Obwohl die Optik des Fahrzeugs Hinweise auf den Zustand geben kann, ist bei auffällig neuen Teilen auch Vorsicht geboten. Eine Probefahrt ist unerlässlich.

Leasing lohnt sich

Zusätzlich zu den Leasingraten erwachsen Kosten auch durch Treibstoff, Versicherung, Steuern, Reifen, Unterhalt und Reparaturen. Deshalb lieber ein günstigeres Modell wählen: Vielleicht kleiner und älter, dafür aber abbezahlt.

Neupreis bestimmt Kaufpreis

Aufgrund von Wettbewerb und Frankenstärke profitieren Konsumenten schon seit ein paar Jahren von Aktionen, Vergünstigungen und Boni. Wichtig ist daher nicht der ursprüngliche Listenpreis, sondern wie viel das Auto heute wert ist. Vorführwagen oder Occasionen mit Werksgarantie und Gratisservice sollten deshalb stets auch mit den aktuellen Neupreisen verglichen werden.

Einzigartige Gelegenheit

Der Occasionsmarkt ist gross und es kommen täglich viele neue Gebrauchtfahrzeuge hinzu. Deshalb ist es empfehlenswert, sich genügend Zeit zu lassen und umfassend zu vergleichen.

Private müssen nicht erwähnen, wenn es ein Unfallwagen ist

Die Pflicht zur Offenbarung von Unfallschäden gilt auch für Privatpersonen. Bagatellschäden fallen allerdings noch nicht unter diese Pflicht. Wer ein Fahrzeug verkauft oder kauft sollte Klarheit schaffen und im Vertrag festhalten, ob es unfallfrei ist.

Mit Gebrauchtwagen hat man nur Probleme

Bei Occasionen ist das Risiko von Reparaturen grösser, dafür ist der zeitliche Wertverlust kleiner. Obwohl viele Occasionen in einwandfreiem Zustand sind und keine grösseren Probleme als Neufahrzeuge verursachen, empfiehlt sich eine Garantie.

Kaufverträge müssen schriftlich festgehalten werden

Verträge müssen nur schriftlich sein, wenn das Gesetz es vorschreibt. Dies ist beim Kaufvertrag nicht der Fall, eine Quittung reicht also aus.

Auf alle Occasionen gibt es eine Garantie

Garantien können auch ausgeschlossen werden. Der TCS empfiehlt bei älteren Fahrzeugen eine Mindestgarantie auf Teile und Arbeit.

«Ab MFK» ist ein Qualitätsnachweis

«Ab MFK» bestätigt lediglich, dass das Fahrzeug den geltenden Sicherheitsanforderungen genügt und während den nächsten zwei bis drei Jahren nicht mehr vorgeführt werden muss. 

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Gelegenheiten oder Gefahren?»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2