Gemeinsames Gedächtnis

Gemeinsames Gedächtnis

Mehr als 2600 Artikel online verfügbar. Alle nach Rubriken eingeordnet oder nach Gemeinden filterbar. Das ist das Resultat einer monatelangen Aufbauarbeit für die neuen Internetauftritte.

Wie war doch gleich der Name jener älteren Dame, welche die Führungen über das «Vreneli von Guggisberg» macht? Oder war das ein Museum? Ein Besuch auf der Webseite liefert die Antwort schneller, als man «S’isch äbe e Mönsch uf ärde» summen kann. «Vreneli» lautet die Eingabe im Suchfenster. Schon erscheinen alle Artikel, in denen dieser urschweizerische Frauenname vorkommt. 33 sind es. Dank der übersichtlichen Auflistung in der Reihenfolge der Erscheinungen, findet die Suchende wenige Augenblicke später den antwortgebenden Beitrag: Lydia Bucher heisst die Dame und ja, es gibt ein Vreneli-Museum. Der alternative Suchweg funktioniert ähnlich schnell; etwa solange, wie es dauert «Simmelibärg» zu singen: Die Website bietet die Möglichkeit nach jeder einzelnen Gemeinde zu filtern. Bei Guggisberg erscheinen 34 Artikel aus den vergangenen sechs Jahren. Dank der Chronologie erscheint Lydia Bucher an siebter Stelle, datiert auf den Dezember 2020, was gleichzeitig bedeutet, dass dann der Text in der «Könizer Zeitung | Der Sensetaler» erschienen ist.

Die Idee dahinter
Am Artikelende erfahren Sie zudem, dass in diesem Fall Helene Wieland die Autorin ist und das Thema in der Rubrik Gesellschaft angesiedelt ist. Ein Besuch auf der neuen Webseite bedeutet also nicht nur, dass man nach Gemeinden, Themen, Namen oder Begriffen suchen und filtern kann, sondern genauso gut nach Interessen stöbern. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Natur, Sport, Gesundheit, Mobilität, Ausbildung oder Feuilleton, die Rubriken der Zeitung bilden die Menüleiste der Website. Wenn also irgendwann selbst die gelungenste Ausgabe ins Altpapier wandert, bleiben die Inhalte jederzeit online verfügbar, geordnet und griffbereit. Die Idee dahinter lautet: wir wollen ihnen damit ein regionales Nachschlagewerk bieten. Ohne Aboschranken und Gebühren, frei zugänglich; wenngleich wir bedauern, dass die Medienförderung uns nach wie vor und auch für dieses Projekt nicht unterstützen möchte. Wann immer eine neue Ausgabe erscheint, werden die Inhalte zeitgleich online gestellt. Die digitale Bibliothek wächst, die Zeitung aber geht voran und bleibt unser Hauptprodukt. Wir stehen dazu: wir sind Zeitungsmacher und wollen mit diesem Verständnis des digitalen Auftritts unseren Titel stärken, statt in Konkurrenz zum Internet zu stellen.

Die Idee danach
Natürlich garnieren wir die Zeitungsinhalte mit allem, was für Sie nützlich sein könnte: Ein Blick auf das Verteilgebiet, unser Team, die Erscheinungsdaten oder die Möglichkeit Werbung zu schalten. Der Klick auf diese Angebote ist so einfach wie die Schreibweise von «Vreneli». Weitere Inhalte werden folgen. Wir wollen zukünftig auch jenen etwas bieten, die nach der Lektüre eines Artikels mehr zu einem Thema wissen wollen. Links, weitere Bilder, Videos, PDFs, bei gewissen Beiträgen wird es möglich sein, dank diesen weiterführenden Informationen eine halbe Maturarbeit zusammenzustellen. Es ist die Idee für das danach, nachdem sie einen Artikel gelesen haben.

Die neue Idee
Um die Probe aufs Exempel zu machen, präsentiert die «Könizer Zeitung | Der Sensetaler» noch eine weitere Neuigkeit: eine neue Rubrik mit dem Titel «Handelsregister». Während Leserinnen und Leser anderer Titel ab und an die Todesanzeigen studieren, können Sie bei uns alle Neugründungen, Konkurse und Mutationen der Firmen unserer Region nachlesen. Gedruckt und zusammengefasst. Wer mehr darüber wissen will, der gelangt auf der Website zum vollständigen Auszug aus dem Schweizerischen Handelsamtsblatt. So geht Web bei uns.

Wenn Sie nun den Ohrwurm des Guggisberger Volkslieds aufgrund dieses Artikels bereits nicht mehr aus dem Kopf bringen und gerade bei der Textstelle «u ds Vreneli ab em Guggisberg u Simmeshansjoggeli ännet em Bärg» angelangt sind, haben Sie noch Zeit, die rechte Spalte der Startseite anzuschauen. Hier werden die meistgelesenen Artikel als eine Art Hitliste aufgeführt. Wenn Sie deren Inhalte noch nicht kennen: unbedingt nachlesen. Aber seien Sie unbesorgt. Dieser Teil der Website ist im Moment noch gänzlich «Vreneli»-frei. Aber etwas hat dieses Lied aus der Region mit unserem Webauftritt doch noch zu tun: Es ist im kollektiven Bewusstsein der Menschen. Es verbindet jene, die sich mit diesem Lied identifizieren unbewusst miteinander. Unsere neue Internetseite soll dies auch tun. Sie soll zum gemeinsamen Gedächtnis unserer Region werden. Nicht mehr und nicht weniger. «Vreneli» inklusive.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Gemeinsames Gedächtnis»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2