Gezieltes Muskeltraining ist Medizin

Gezieltes Muskeltraining ist Medizin

Muskeln stählen, nur das Optische zählt – ein Bild, das viele von Fitnessstudios haben. Dabei entwickelten sich zahlreiche Trainingsanbieter zu Gesundheitscentern weiter. Täglich wird dort den Mitgliedern geholfen, ihre Gesundheit wiederzuerlangen oder dafür gesorgt, dass Beschwerden fernbleiben.

Kehren wir das Ganze zuerst einmal um und beleuchten, was passieren kann, wenn Personen, die normalerweise regelmässig und mit individuell abgestimmtem Muskeltraining ihre Gesundheit fördern, dies nicht mehr tun können. Die Mitglieder von «Schneider Gesundheit» schrieben während der Schliessung das Team immer wieder an, um zu fragen, ob sie etwas zur Wiedereröffnung beitragen könnten. Denn sie hatten spürbare und auch negative Veränderungen ihrer Gesundheit festgestellt. Deshalb wurde eine E-Mail an alle Mitglieder versendet, dass jeder, der seine gesundheitliche Situation aufgrund des Lockdowns mit der Regierung teilen möchte, einen Bericht an das Gesundheitscenter senden kann.

Es haben sich innerhalb weniger Tagen 35 Personen gemeldet und das Resultat war ebenso eindrücklich wie traurig. Nach nur einigen Wochen ohne gezieltes Muskeltraining berichteten 18 Personen, dass sie seit der Schliessung wieder mit einem gesundheitlichen Problem zu kämpfen hatten, das sie sonst mit regelmässigem Training im Griff hatten und deshalb wieder einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen mussten. 20 Personen gaben an, dass sie wieder auf Medikamente zurückgreifen oder die Dosis erhöhen mussten.

Einfluss auf die Gesundheit
Bente K. (?) Pedersen, Direktorin des Muskelforschungszentrums an der Universität von Kopenhagen,
schrieb 2013 in ihrem Buch, dass unser Körper ein ausgezeichnetes Organ zum Schutz vor Krankheiten und Schmerzen hat, und zwar die Muskulatur. Sie führt nicht einfach nur Bewegungen aus, sondern ist das grösste Stoffwechselorgan, das wir haben und ist ebenfalls ein endokrines System. Das bedeutet, dass die Muskulatur wie eine Hormondrüse wirkt und komplexe Funktionen im Körper steuert. Das sind beispielsweise das Wachstum, die Fortpflanzung und unzählige Funktionen, die unsere Organe gesund halten. Dazu sind Botenstoffe oder auch Hormone genannt notwendig. Sie werden produziert, wenn der Muskel genügend stark und genügend häufig stimuliert wird.

Die Experten-Allianz für Gesundheit schreibt, dass dadurch Fettleibigkeit, Schlafstörungen, Stress und darin mündende Krankheiten wie Stoffwechselerkrankungen, Arthrose, Osteoporose sowie Probleme mit Gelenken die Stirn geboten werden kann. Nicht zuletzt nimmt die Muskulatur eine entscheidende Rolle bei der Stärkung unseres Immunsystems und der damit verbundenen Funktion, uns gegen Bakterien, Keime und Viren zu schützen, ein.

Wir können uns nun also vorstellen, dass die Auswirkungen von zielgerichteter Muskelstimulation weit über einen toll aussehenden Bizeps oder einen Waschbrettbauch hinausgehen oder diese beiden optischen Vorteile einfach nur schöne Nebeneffekte sind. Der Einfluss von Muskeltraining auf die Gesunderhaltung des gesamten Körpers ist enorm.

Welches Training hilft?
Auch dazu hat «Schneider Gesundheit» Untersuchungen angestellt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurden 70 Teilnehmer mit Schmerzen beobachtet. Sie führten zwei bis dreimal pro Woche ein 40-minütiges und anstrengendes Ganzkörpermuskeltraining durch. Dieses wurde bei jedem Training von den Gesundheitstrainern vor Ort überwacht. Die Ergebnisse waren markant. Im Durchschnitt schilderten die Teilnehmenden nach dieser kurzen Zeit gefühlt 17% weniger Schmerzen, fühlten sich 20% mehr belastbar im Alltag und der Schlaf verbesserte sich um 10%. Die Beweglichkeit und Koordination wurden mit speziellen Übungen gemessen und ebenfalls enorm gesteigert.

Vielleicht sind Sie an dieser Stelle erstaunt, dass durch nur 10 bis 15 Trainingseinheiten relativ kurzer Dauer eine solch grosse Wirkung erzielt wurde, die sich spürbar auf die Lebensqualität und den Alltag der Probanden auswirkte. Stellen Sie sich nun vor, was alles möglich ist, wenn ein solches Muskeltraining über längere Zeit regelmässig ausgeführt wird. Natürlich gelingt es nicht, mit jedem beliebigen Training, diese Effekte zu erzielen. Aus den Erkenntnissen der Untersuchung haben sich folgende wichtigen Punkte herauskristallisiert, die für den Erfolg wichtig sind:
Das Muskeltraining ist dann ideal, wenn es
– mit wenigen Übungen den ganzen Körper anspricht und nicht isoliert nur einen Muskel trainiert
– regelmässig ausgeführt wird
– genügend intensiv, aber nicht überfordernd ist
– von Fachpersonen angeleitet und überprüft wird

Leiden Sie also an Beschwerden, muss die Lösung nicht immer automatisch eine Pille sein. Das Training ist für viele Leute wahrhaftig Medizin und löst nicht nur ein lokales Problem im Körper, sondern kann einen positiven Einfluss auf Ihre gesamte Gesundheit haben. Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand und pflegen Sie Ihre Muskeln. Der Rest regelt dann die Muskulatur für Sie.
Valeria Moser

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Gezieltes Muskeltraining ist Medizin»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2