Die erste Vierjahresperiode des Regionalen Naturparks Gantrisch findet Ende 2015 ihren Abschluss. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) stuft die Arbeiten der Geschäftsstelle und der Projektleitungen als sehr positiv ein. «Die erfreulichen Rückmeldungen und teilweise sogar überdurchnittlichen Resultate zeigen, dass der Naturpark Gantrisch trotz turbulenten Monaten auf gutem Weg ist», fasst Präsident Hans Ulrich Mani die Rückmeldung des BAFU zusammen.
Die zahlreichen Themen- und Wanderwege, die durch besondere Landschaften mit erstaun-
lichen Aussichten führen, werden im Jahr 2015 rege genutzt. Höhepunkte waren die erste Coop-Genusswanderung, die Waldolympiade sowie 550 Natureinsätze, bei denen Firmen, Zivildienstleistende und Asylanten einen Pflegeeinsatz für die Natur leisteten.
«Weitere Erfolge gibt es auch aus den Naturpark-Projekten ‹Produktelabel› und ‹Regionale Produkte› zu verzeichnen», schreiben die Verantwortlichen des Naturparks in einer Medienmitteilung. Mit dem Bergkäse «Schwarzsee» von der Bergkäse Schwarzsee-Lac Noir GmbH konnte das erste Produkt aus dem freiburgischen Teil des Parks zertifiziert werden. Auch die Hofkäserei des Ziegenhofs Raemy in Schwarzsee wurde für die Produktion des Bergkäse «Schwarzsee» gewonnen. Zum Start in die nächste Vierjahresetappe der ersten zehnjährigen Betriebsphase sieht die Geschäftsstelle vor, die bestehenden Projekte weiterzuführen und erste Massnahmen im neuen Projekt «Gantrisch Erneuerbar» einzuläuten, welches den Fokus hat, erneuerbare Energie im Perimeter zu fördern und zu unterstützen. Geplante Meilensteine im Jahr 2016 sind das Nachfolgeprojekt des Gäggerstegs, die Begleitung der Parkplatzbewirtschaftung und das Tourismus-Projekt «Vreneli-Dorf».
Budget genehmigt
Die Mitgliederversammlung genehmigte einstimmig das Tätigkeitsprogramm und das Budget 2016. Mit 27 vorbereiteten Projekten mit einem Budget von knapp 2,5 Millionen Franken habe der Naturpark Gantrisch die Basis für ein erfolgreiches Jahr 2016 gelegt, schreiben die Verantwortlichen weiter.