«Beim Neubau der Gurtenbahn 1999 wurde als Leistungsteil ein Gleichstrommotor mit Thyristor-Stromrichter sowie Netzfilter und Kompensationsanlage eingebaut. 2012 wurde der Thyristor-Stromrichter vom Lieferanten Frey AG bzw. ABB abgemahnt. Die Gurtenbahn wird den Leistungsteil 2015 durch einen modernen AC-Drive mit Frequenzumrichter ersetzen.» Ihnen ist diese Fachsprache fremd, liebe Lesende? Dem Schreibenden auch. Deshalb der Versuch, die Fakten zu umschreiben: Die Gurtenbahn wird seit dem 23. Februar bis und mit
9. März nicht verkehren. Grund dafür sind Unterhaltsarbeiten mit dem Wechsel grösserer Komponenten im Maschinenraum. Während einer gewissen Zeit wird der Transport der Gäste mit Bussen sichergestellt, wobei der Bus- sowie der Restaurationsbetrieb auf dem Gurten vom 2. bis 6. März vollständig eingestellt wird. Ab 10. März gilt wieder der normale Fahrplan.
Weitere Revisionsarbeiten finden vom 12. bis 15. Oktober statt. Dann wird die letzte Gurtenbahn um 18.15 Uhr verkehren, die Restaurants werden eine Viertelstunde zuvor geschlossen.
Diese Zeitung wird in der März-Ausgabe über die Arbeiten bei der Gurtenbahn berichten.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…