In einem Atelier konnten die Gäste den Restauratorinnen von «swisstopo» über die Schultern schauen. Ihre Arbeit stellt sicher, dass die Karten- und Fotobestände des Amtes analog und digital in hoher Qualität erhalten bleiben. Als «Landschaftsgedächtnis der Schweiz» dokumentieren diese einzigartigen Sammlungen, wie sich die Schweiz während der letzten rund 180 Jahre verändert hat.
Eine Ausstellung bot in zwei Räumen einen Einblick in die Schätze, die bei swisstopo lagern: lithografische Drucksteine, Messinstrumente, eine Luftbildkamera und natürlich zahlreiche historische Karten brachten näher, wie die Landestopografie seit 1838 Karten und andere Geodaten für die Schweiz produziert.
Wie Generationenwohnen gelingen kann
Er gehört zu den Urgesteinen der Könizer Politik. Der ehemalige Parlamentarier Christian Roth hat sich…