Leitungsorgane der Pfadi Falkenstein

Leitungsorgane der Pfadi Falkenstein

Über die Pfadi wird oft gesagt, dass sie hierarchisch organisiert sei. Entgegen diesem Klischee sind in der Pfadi Teamarbeit und Delegation von Verantwortung wie kaum in einer anderen Organisation realisiert.

Von der Planung bis zur Auswertung werden die Pfadi-Aktivitäten in mitbestimmender Art erarbeitet. Die Grundsätze der Pfadibewegung wie Ehrenamtlichkeit, «Jugend leitet Jugend» und «Learning by Doing» stehen dabei in Zentrum. In Ausbildungskursen lernen die Leiterinnen und Leiter wichtige Fähigkeiten und erhalten Ideen für ihre Pfadiarbeit. Um längerfristig ein qualitativ gutes Pfadiprogramm zu garantieren, kommt der Betreuung und Unterstützung der Leitenden eine wichtige Bedeutung zu. Durch sie wird von erwachsenen Personen eine optimale Umgebung geschaffen, die den jungen Leitenden erlaubt, selbständig ihre Tätigkeit mit Jugendlichen zu gestalten und ihren persönlichen Fortschritt zu machen. Somit steht die Betreuung nie in Konkurrenz zu den Leitenden.

Klare Aufgabenteilung
Falkensteinrat (FA-Rat), das Abteilungsleitungs-Team (AL-Team) und der Leiter/-innen-Rat sind 3 Führungs- und Entscheidungsorgane mit klar festgelegten Aufgaben und Kompetenzen. Es ist auch nicht so, dass eine Pfadiabteilung nach Managementprinzipien mit einer strategischen und einer operativen Ebene geleitet werden kann. Obschon der FA-Rat formell und vereinsrechtlich als «oberstes Organ der Pfadi Falkenstein» gilt, ist das dreiköpfige AL-Team zusammen mit den Stufen- und Einheitsleitungen für den Pfadibetrieb verantwortlich. Der FA-Rat führt die allgemeine Aufsicht über die Abteilung, lässt jedoch den jungen Leitenden volle Freiheit in der Pfadiarbeit. Der Leiter/-innen-Rat wählt die Mitglieder des FA-Rates und macht die Wahlvorschläge für die Mitglieder des AL-Teams.

Was leistet der
Falkensteinrat konkret?
Primär will der FA-Rat die Abteilungsleitung unterstützen, Hintergrundarbeit leisten und allfällige Probleme in der Abteilung frühzeitig erkennen. Er steht dem AL-Team mit Rat und Tat zur Seite und übernimmt in Teilbereichen die Pflege der Beziehungen zu Behörden und Öffentlichkeit. So engagiert er sich in der Gemeinde für ein kinder- und jugendgerechtes Umfeld sowie genügend Freiraum, damit Pfadiaktivitäten möglich sind und bleiben. In diesem Sinne unterstützt er auch die Organe des Heimvereins. Der FA-Rat wählt die Revisoren und Mitglieder des AL-Teams. Dazu kommen noch einige vereinsrechtlich bedingte Aufgaben und Kompetenzen im Bereich der Finanzen.

Wechsel im Falkensteinrat
Ende 2018 trat Annette Beutler (Bern) aus dem Rat zurück, indem sie 7 Jahre mitwirkte. Da sie keinen Pfadinamen hatte, wurde sie 2017 im legendären vom FA-Rat organisierten legendären Weekend «Goldrausch im Emmental» zu «Baghira» getauft.Seit anfangs Jahr engagieren sich neu eine Mutter und ein Vater von je 2 Falkensteiner Pfadi im Rat; sie wurden am 23. April vom Leiter/-innen-Rat formell gewählt: Jacqueline Sidler aus Schliern hat Jugendarbeitserfahrungen von WWF Schweiz sowie der SAJV (Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände) und Andy Hostettler aus Zimmerwald erlebte in seiner Jugendzeit mit dem Pfadi­namen «Alopex» Aktivitäten und Lager bei Falkenstein.

Im FA-Rat sind aktuell nun
5 Mütter und 4 Väter von Falkensteinern aus allen Altersstufen. 6 von ihnen waren selber als Jugendliche in der Pfadi und haben Erfahrungen in Leitungsfunk­tionen. Von Amtes wegen sind im Rat zudem die Mitglieder des AL-Teams, der Kassier und Heimvereinspräsident stimmberechtigt.

Teilen Sie diesen Bereich

Beitrag:
«Leitungsorgane der Pfadi Falkenstein»

Die meistgelesenen Artikel

Kontakt

Datenupload

Der einfachste Weg uns Ihre Daten zu senden!

Werbeberatung

Schritt 1 von 2